Vergasereindtellungen XT600 2KF (Österreich Version)

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Antworten
Didi07
Beiträge: 1
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 23. Jul 2025, 01:24

Vergasereindtellungen XT600 2KF (Österreich Version)

Beitrag von Didi07 »

Hinweis für alle, die sich nicht alles durchlesen wollen:
Bitte direkt den letzten Absatz lesen – dort stelle ich meine konkrete Frage in Kurzform.

Hallo zusammen,

mein Name ist Lukas, ich bin 18 Jahre alt und komme aus Österreich. Auch wenn ich noch nicht allzu viel Schraubererfahrung habe, macht mir das Basteln an alten Yamahas – besonders an der XT600 – extrem viel Spaß.
Ein großes Dankeschön an dieses Forum, das mir beim Wiederaufbau meiner Maschine schon wahnsinnig geholfen hat! :D

Ich habe mir vor einiger Zeit zwei XT600 (Modelljahr 1987) zugelegt. Beide stammen ursprünglich aus Österreich und sind laut Rahmen und Optik Sonderversionen der 2KF, allerdings nicht die „klassische“ 2KF: Sie haben werkseitig eine kleinere Bohrung und damit nur 500 ccm, was damals wohl eine Variante für den österreichischen Markt war (vermutlich wegen Führerschein- oder Versicherungsgrenzen).
Beide standen nach einem Hausbrand stark mitgenommen da, ich konnte sie aber günstig bekommen und bin gerade dabei, sie Stück für Stück wieder aufzubauen.

Jetzt bin ich am Vergaser, und genau da brauche ich eure Hilfe.
Ich habe ihn komplett zerlegt, alle Schrauben und Düsen entfernt, und im Ultraschallbad gereinigt.
Mir ist bekannt, dass die Leerlauf-Gemischschraube auf ca. 3 Umdrehungen heraus eingestellt werden soll – das ist also klar.
Was ich aber nicht sicher weiß – und worüber ich leider sehr unterschiedliche Infos finde:
• Was ist die Standardstellung der Volllastschraube, falls bei diesem Modell vorhanden?
• Wie stellt man die Schraube ein, die die Drosselklappe des Sekundärvergasers (also die zweite Klappe, die bei höherer Last aufgeht) bewegt?
• Gibt es weitere Standardeinstellungen, die ich übernehmen sollte? (z. B. Leerlaufdrehzahl, Nadelnadelstellung, Serienbedüsung etc.)

Mir geht es darum, nach der Reinigung eine solide Basiseinstellung zu finden, mit der ich die Maschine halbwegs zuverlässig starten und dann feinjustieren kann.



Zusammenfassung für Schnellleser:
Ich bin Lukas (18, aus Österreich) und restauriere zwei XT600 (1987, österreichische Sonderversion mit 500 ccm, technisch nah an der 2KF).
Nach der Ultraschallreinigung des Vergasers suche ich alle Standardwerte, insbesondere:
• Leerlaufgemisch: 3 Umdrehungen – bekannt
• Volllastschraube: ?
• Sekundärdrossel-Klappe: Wie einstellt?
• Weitere Basiswerte: Schwimmerstand, Leerlaufdrehzahl, Nadelstellung, Bedüsung?

Ich bin für jede Hilfe, jeden Richtwert oder ein Original-Datenblatt extrem dankbar!

Benutzeravatar
Lindi
Beiträge: 630
Registriert: Do 7. Nov 2019, 19:56
Wohnort: Kasseler Umland

Re: Vergasereindtellungen XT600 2KF (Österreich Version)

Beitrag von Lindi »

Servus Lukas (Kurzfassung) ;)
Das hatte ich mir seinerzeit bei der Restaurierung meiner 3DT notiert...
Dateianhänge
IMG_20210512_210805_copy_1120x874.jpg
IMG_20210512_210805_copy_1120x874.jpg (83.17 KiB) 92 mal betrachtet
_______________
Viele Gryße

Dirk

XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)

Antworten