Membran und Schieberkolben???

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Maddin
Beiträge: 351
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 5. Jul 2003, 09:02

RE: Membran und Schieberkolben???

Beitrag von Maddin »

Tach auch,

der statische Druck ist, wenn man dem Herrn Bernoulli glauben darf, eine Funktion der Geschwindigkeit. Ist in einer Strömung (z.B. im sek. Ansaugsystem) einmal die Geschwindigkeit hoch und dann mal niedrig, so ist zuerst der statische Druck niedrig und dann wieder hoch. Geringer statischer Druck bedeutet ein "Unterdruck" gegenüber der Umgebung.

Die Drossel stellt einen entsprechend großen Strömungswiderstand dar. Wenn also der Kolben das Gemisch ansaugt, wird der meiste Teil über den primären Vergaser angesaugt werden (wie Henner richtig beschrieb).

Es geht also eine kleinerer Volumenstrom durch den sek. Vergaser. Genau in der Drossel ist natürlich die Geschwindigkeit hoch und damit der statische Druck gering. Dort wird aber nicht der Druck für die Bewegung des sek. Vergaserkolbens abgenommen. Sondern davor, wo der statische Druck schnell zu gering wird, sobald der Kolben sich etwas nach oben bewegt. Der geringe Volumenstrom in dem dann größeren Querschnitt vor der Drossel erzeugt einfach keinen so hohen Unterdruck, also geringen statischen Druck durch die kleinere Geschwindigkeit.

Ich hoffe ich hab da keinen Fehler reingebracht ;-)

Gruß
Maddin

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4624
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Membran und Schieberkolben???

Beitrag von Steffen »

Hat denn jemand eine gedrosselte XT und kann aus Erfahrung sagen, dass bei funktionierendem Motor und Vergaser der Kolben nie ganz hoch geht, weil der Unterdruck zu niedrig ist?
Ich hab' vorhin so etwas ähnlches an meiner ungedrosselten XT ausprobiert: indem ich eine U-Scheibe, die natürlich anders geformt ist als der verjüngte Ansaugstutzen (Loch mittig und sicher eine etwas andere Bohrung) einsetze, habe ich die Drossel simuliert. Über den fehlenden Gummirüssel zum Luftfilterkasten lies sich der Vergaser - offen bedüst - gut beobachten. Mein verringerter Unterdruckl hat ausgereicht. Leider kann ich die Uterdrücke quantitativ nicht vergleichen - mir fehlt rechts der Anschluss für die Unterdruckuhr. Mein Kolben vom Sekundärvergaser geht ganz hoch, auch mit Drossel. Das ist jetzt zwar nur eine Testdrossel, aber es kommt der Wahrheit wohl näher als mein Miele-Staubsauger.

Wer es nachmachen möchte: der Umbau hat etwa 10 Minuten gedauert.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

iceman2468
Beiträge: 155
Registriert: Do 1. Okt 2009, 19:41

RE: Membran und Schieberkolben???

Beitrag von iceman2468 »

-Der Unterdruck, der beim Ansaugen vom Kolben erzeugt wird, bleibt identisch.(Steffen)

Ja klar, nur durch den geringeren Querschnitt in der blende kann doch garnicht der druck gleich bleiben, da diese beiden größen(Druck und Geschwindigkeit) immer im verhältniss zueinander stehen. Wenn eins steigt muss das andere kleiner werden.

Sieh dir das bild an:



Da siehst du ja das im engeren Querschnitt die Strömungsgeschwindigkeit zunimmt und der Druck abfällt(Bernulli Kontinuität) also kann der kolben mit dem weniger Druck ja garnicht ganz öffnen.

Und es ist ja wie gesagt eine Drossel und diese aufgabe macht sie ja, sost wär es ja egal ob ich da ein Blech drinn habe oder nicht.

MFG

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4624
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Membran und Schieberkolben???

Beitrag von Steffen »

Das technische ist mir eigentlich klar, das Bild bringt es auch auf den Punkt. Ich ging bisher davon aus, dass der Unterdruck trotzdem noch gross genug ist, um den Kolben komplett zu öffnen, was er bei meinem kurzen Test auch macht.
Weiss denn gerade jemand, wie gross die Bohrung bei dem gedrosselten Ansaugstutzen ist, damit ich den Test mit einer entsprechend kleineren Scheibe wiederholen kann?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

sig xt 7
Beiträge: 154
Registriert: Do 4. Mär 2010, 22:39

RE: Membran und Schieberkolben???

Beitrag von sig xt 7 »

ich glaub des warn 13 mm,

Benutzeravatar
displex
Beiträge: 2162
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 07:35
Wohnort: Enzkreis

RE: Membran und Schieberkolben???

Beitrag von displex »

gemessene 10,3mm beim 20kw Stutzen

Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]

Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
Gruß Thomas

Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie

sig xt 7
Beiträge: 154
Registriert: Do 4. Mär 2010, 22:39

RE: Membran und Schieberkolben???

Beitrag von sig xt 7 »

ja, ich mein aber die 25 kw drosssel....

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4624
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Membran und Schieberkolben???

Beitrag von Steffen »

So, ich habs jetzt mit einer 13mm-Drosselblende versucht, Henner hat Recht und der Vergaser ist in Ordnung. Er geht wirklich nur über das erste Drittel auf, wenn man die Drossel nur klein genug wählt. Ein Video habe ich auch, aber keinen Youtube-Account. Wer es trotzdem einstellen oder ansehen mag, --> Mail - es ist 350MB gross.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Membran und Schieberkolben???

Beitrag von Henner »

Aha.. soviel also zum Thema Quatsch. Danke.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4624
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Membran und Schieberkolben???

Beitrag von Steffen »

Keine Ursache. Wie gesagt, die technische Seite interessiert mich mehr, auch wenn meine Theorie Mist war. Quatsch war übrigens der andere Thread mit dem Topcase.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Antworten