Seite 2 von 2

RE: Haarriss am Zylinderfuss

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 11:52
von stritzi
49N passt eh super, ist glaub ich ein USA Modell aus den Jahren um 84.
Ist einer, der in der hiesigen 43F drin war, also ideal für dich, hast ja eine canadische 43F...
Mach mal so, bau den ein und bring ihn zum Laufen...nur würde ich ihn mir eben genauer ansehen, wenn er noch draußen ist, also Seitendeckel ab und Muttern an den Wellen kontrollieren, Ventilspiel, Steuerkettenspannung usw...
...und ja, das ganze drum und dran, vom Vergaser, Luftfilter, Ansauggummis usw, Bremsen etc. das muß ja auch sein...

RE: Haarriss am Zylinderfuss

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 12:02
von christian78
Bei abgenommenem Zylinder haste etwas Blick auf den 5. Gang :7
Du musst vorher wissen, ob du den ansiehst oder lieber nicht.
Wobei wenn der eh schon ausgebaut ist.

LG
Chris

RE: Haarriss am Zylinderfuss

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 20:13
von fortysix
Eine genaue Kontrolle habe ich auf Lücke gesetzt - der Motor ist getauscht... Im Nachgang gebe ich gerne zu, dass Ihr recht habt und ich im ausgebauten Zustand das eine oder andere durchaus problemlos hätte checken können. Jetzt wird es draus hinaus laufen, dass ich am Motor nur die Ventile einstellen werde. Die "Standardsachen" drum herum werde ich ohnehin machen. So wie es aussieht, muss der Vergaser wohl geschallt werden. Den werde ich wahrscheinlich zu Rüdi schicken oder habt Ihr da eine andere Empfehlung?

Das war ohne helfende Hand ein ganz schöner Angang. Beim Einbau habe ich ohne Ausbau des Federbeins partout die Schwingachse nicht rein bekommen. Kann mich nicht erinnern, dass das normalerweise notwendig ist. Merkwürdig...

Die Motoren unterscheiden sich offensichtlich durch die Anzahl der angeschlossenen Schläuche. Am Motor, den ich ausgebaut habe, war neben der Kurbelgehäudeentlüftung noch ein zweiter Schlauch angeschlossen. Der wurde am Rahmen nach oben geführt und hat sich dort durch ein T-Stück geteilt - einmal nach hinten an den Öltank und der andere nach vorne an "Dashabeichleidervergessen".

Bei dem neu eingebauten Motor gibt es dort zwar auch eine Öffnung, die ist aber zu. Da kann ich nichts anschliessen!

Vielleicht könnt Ihr mir da auf die Sprünge helfen. Irgendwo muss ich ja mit dem Schlauch hin. Motor getauscht, Schlauch über :P

Danke,

lG
Andreas


















-- Anhänge --
Anhang #1 (9262.jpg)
Anhang #2 (9263.jpg)
Anhang #3 (9264.jpg)
Anhang #4 (9265.jpg)

RE: Haarriss am Zylinderfuss

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 20:45
von displex
Es gab Motoren die Hatten dafür am Kopf eine Entlüftung, da sollte dann der Schlauch dran.
Gruß Thomas

Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
[link:www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]
Enzkreis

RE: Haarriss am Zylinderfuss

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 20:57
von fortysix
Ok, das ist eine mögliche Erklärung. Das werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen. Da das Projekt sich heute länger hingezogen hat, war zur Suche keine Zeit mehr...

Danke,

Grüße
Andreas

RE: Haarriss am Zylinderfuss

Verfasst: Fr 1. Apr 2016, 00:59
von Henner
Schick Deinen Vergaser zum [link:www.xt-foren.de/motoritz/|Motoritz]. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man eine vernünftige Vergaserreinigung nicht für 30€ anbieten kann. (Hab ja immer noch die Abmahnung des Anwaltes von R. hier liegen) ;-)

RE: Haarriss am Zylinderfuss

Verfasst: Sa 2. Apr 2016, 05:41
von motorang
Zu spät gelesen ... den Zylinder kann ein begabter Aluschweißer retten, wurde bei einem Kumpel von mir damals so gelöst. Aus Neumaterial das komplette Ohr neu auftragen, mit Feile/Handfräser obenrum in Form bringen, untenrum abdrehen, hält seit x Jahren.

Gemacht hat das damals ein Spezialist, SATRAN in Graz, um umgerechnet 100 Euro.

Gryße!
Andreas, der motorang

RE: Haarriss am Zylinderfuss

Verfasst: Sa 2. Apr 2016, 13:44
von christian78
Das find ich immer interessant, wie die Erfahrungen bei sowas auseinandergehen...

RE: Haarriss am Zylinderfuss

Verfasst: Sa 2. Apr 2016, 16:02
von lowrider82
Glück gehabt, daß das Zusatzmaterial scheinbar (annähernd) dieselbe Legierung war.;-)