Kabelsalat

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Harri
Beiträge: 126
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 16. Mai 2010, 14:18
Wohnort: Oberösterreich

Kabelsalat

Beitrag von Harri »

Hallo liebste Gemeinde.
Ich brauche Eure Hilfe!
Mir fehlt im Moment noch genaueres aber ich geh davon aus, daß bereits meine dritte Batterie über den Jordan ist und ich hab evtl. den Fehler gefunden. ???
Der Vorbesitzer hat warum auch immer das rote Kabel vom Lima-Regler ersetzt und direkt zur Batterie gelegt.
Im Bild rot markiert.
Original (?) dann schwarz markiert die Leitung zum Starter Relais.

" alt=" " />

Kann/ gibt das Probleme bzw. kann das so die Batterie zerstören oder geht's auch so??? Hab keine Ahnung warum das so gemacht wurde?

Im Bild zwei sieht man das original-Kabel isoliert.
Sollte das wieder zum Lima-Regler oder kann es auch direkt zur Batterie gelegt werden?

" alt=" " />

Da der Vorbesitzer den Stecker vom Lima-Regler beschnitten hat, passt das nämlich nicht mehr!

" alt=" " />

Ob sonst noch was im Argen liegt weiß ich noch nicht da der Motor erst am Wochenende wieder läuft. Da steht dann der drei Lampen-Test an für die Lima und den Regler kann ich dann auch noch Prüfen.

Bin auf Eure Meinung schon gespannt
-- Anhänge --
Anhang #1 (8688.jpg)
Anhang #2 ()
1VJ mit 3Tb Motor BJ 87

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2018
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

RE: Kabelsalat

Beitrag von stritzi »

...kannst du was erkennen? 1vj und 3aj, oder ists ein anderes modell?






Harri
Beiträge: 126
Registriert: So 16. Mai 2010, 14:18
Wohnort: Oberösterreich

RE: Kabelsalat

Beitrag von Harri »

Oh, sorry ist ne 1VJ.
Leider kann ich mit nem Schaltplan nix anfangen.:(

Harri
1VJ mit 3Tb Motor BJ 87

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Kabelsalat

Beitrag von motorang »

Servus
erstmal schaut es so aus als hätte jemand lediglich ein neues Stück Kabel dort reingebaut mit einem Sicherungshalter für Flachstecksicherungen statt dem Sicherungsautomaten.

Im Schaltplan (den ich Dir gerne mailen kann wenn Du mir eine E-Mailadresse schreibst) sieht man, dass vom Batterieplus ein Kabel zur Sicherung geht und von dort dann verzewigt weiter - ein Kabel zum Regler und ein Kabel zum Zündschloss.

Ein weiteres rotes Kabel geht direkt von Batterieplus zum Starterrelais.

Mehr ist da nicht.

Der besprochene Teil der Kabelei macht folgendes:

1) er leitet Batteriestrom über die Sicherung ins Bordnetz (Zündschloss)
2) er leitet Ladestrom über die Sicherung in die Batterie
3) er leitet direkt Startstrom zum Startrelais (dickes kabel).

Wenn die Verbindung zum Regler nicht da ist, dann ist die Lichtmaschine und der Regler von der Batterie/Bordnetz getrennt.

Sprich Du hast nur so lange Strom wie die Batterie Saft hat - nachgeladen wird nicht. Und Tiefenentladung ruiniert die Batterie.

Hast Du Strom wenn Du den Zündschlüssel rumdrehst?

Auf Deinem Foto schaut es so aus als wäre die Verbindung zum Regler gegeben, aber die Verbingung zum Kabelbaum (Zündschloss) getrennt?
Eventuell hat sich da jemand auch nur einen Abzweiger gebastelt für inzwischen ausgebautes Zubehör wie eine Steckdose oder sowas.

Was funktioniert denn elektrisch am Mopped und was nicht?
Hast Du ein Multimeter und kannst ein wenig messen?

Für mich schaut das so aus als wäre die Plusleitung zum Regler mal verschmort und wäre durch eine dickere Leitung mit Stecksicherung ersetzt worden - aber das IST die Verbindung zur Batterie ... beide Ösen werden an den Pluspol der Batterie geschraubt.

Dieser lose Stecker zwischen Batterie und Sicherung taucht im Schaltplan nicht auf. Der Abzweig zum Zündschloss wäre erst zwischen Sicherung und Regler ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Harri
Beiträge: 126
Registriert: So 16. Mai 2010, 14:18
Wohnort: Oberösterreich

RE: Kabelsalat

Beitrag von Harri »

Hallo Andreas.
Ich dachte der Sicherungsautomat ist das schwarze Teil im Bild eins mit dem roten Punkt unten dran? Sieht man gleich links neben dem Starterrelais. Und keine Angst, ich weiß, daß der rote Knopf drinnen sein muß. Sollte das nicht der Automat sein, hat wer ein Bild davon?

Schaltplan hab ich aus dem Bucheli, kann den aber ned wirklich lesen, hab aber wenn nötig nen Elektriker zur Hand.

Starterrelais sollte ja das runde Teil im Bild eins schwarz gekennzeichnet sein???

Ja, ich hab Strom wenn ich den Schlüssel drehe.
Elektrisch funktioniert alles.
Ja, ich hab ein Multimeter.

Zu
2. Sollte passen da ja das dicke rote Kabel mir der 20A Sicherung vom Regler direkt zur Batterie geht.
3. Passt auch da ja die Öse mit am +Pol der Batterie ist.

1. Weiß ich eben nicht wo nun der Srom abgegriffen wird fürs Bordnetz.Dachte eigentlich, daß das rote Kabel in Bild zwei (nicht angeschlossen), mit dem isolierten Kabelschuh, vom Regler in den schwarzen Stecker mit den zwei Kabeln geht und dann für 1. und 2. uständig ist. ???

Mein eigentliches Problem ist, daß bereits die dritte Batterie (wahrscheinlich) kaputt ist und ich nicht weiß warum.
Nun denke ich eben ob in dieser Kabelei was im Argen liegt.

Warum glaub ich daß die Batterie kaputt ist?
Ich hab ein solches Ladegerät:
http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/fro ... RrZuuHVTIU
und das zeigt an wenn was nicht stimmt mit den Anschlüssen.

Ich hätte diesen Winter alle zwei Monate eine Erhaltungsladung machen wollen. Jedes Mal wenn ich das Ladegerät anschließen wollte kam die Fehlermeldung : Kontaktfehler, Anschlussleitung prüfen.

Nun hab ich für ca.5 Minuten ein billiges LG von Einhell angeschlossen und plötzlich lädt auch mein Fronius Gerät (nach dem wechseln der LG) auch wieder! ???
Es kochen aber die beiden Kammern außen sehr stark, die Anderen nicht so stark.
Gestern 13,5 V nach dem Laden und heute sind es 12,5V. Mal sehen was morgen ist.




1VJ mit 3Tb Motor BJ 87

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Kabelsalat

Beitrag von motorang »

Servus
Ja, das Starterrelais hast Du schwarz eingeringelt.
Der Sicherungsautomat ... ich hab das in den Kabelsalatbildern nicht gesehen ... ja das ist der Automat. Am besten wäre es Du fragst mal Deinen Elektrikerfreund.

Du musst den Kabeln nachgehen, schauen was wo angeschlossen ist, und das mit dem richtigen Schaltplan vergleichen - da drin stehen auch die Kabelfarben vermerkt.

Dann kann man sehen was da womit verbunden ist, was für einen Sinn die zusätzliche Sicherung haben könnte etc.

Dein Froniusgerät kenn ich nicht und kann Dir nicht sagen ob die Aussage was taugt. Aber beim Laden sollte die Sache erst gasen wenn die Batterie voll ist, also keinesfalls schon bei 12,5 Volt.

Ob das Ladesystem am Mopped in Ordnung ist kann man halbwegs messen.
Eine nichtdefekte Batterie anhängen die halbwegs geladen ist, also Leerlaufspannung etwa 12,5 Volt. Bei laufendem Motor sollte die Spannung recht bald (bei leicht erhöhter Drehzahl) auf über 13 Volt ansteigen, gemessen an den Batteriepolen, und sich bei 14 oder spätestens 14,8 Volt einregeln (je nach Ladezustand der Batterie, und Belastung durch Scheinwerfer etc). Wenn es deutlich weniger ist wird die batterie nicht richtig geladen und verhungert - wenn es deutlich mehr ist wird sie totgekocht.

Spezialfälle gibt es wenn der Gleichrichterteil vom Regler den Drehstrom nicht richtig glättet, dann kommt ein Wechselstromanteil zur Batterie der sie auch umbringt, aber ohne dass Du das am Messgerät ablesen kannst. Schließlich kann die Batterie auch durch Vibrationen sterben (Batteriehalter irgendwo defekt) oder durch eine Dauerentladung (Kabelbaumdefekt).

Kann eine langwierige Fehlersuche werden.

Ich würd mal mit dem Elektriker drüberschauen, auch den Ruhestrom messen (also ob bei Zündung aus irgendwo Strom gezogen wird), und dann Spannung und eventuell auch Ladestrom messen bei laufendem Motor.
Macht aber alles nur Sinn mit guter Batterie, also vorher Nummer 4 kaufen (oder leihen).

Hast Du fürs Erhaltungsladen die Batterie vom Bordnetz getrennt?
Verliert die Batterie beim Fahren Flüssigkeit (Pegel)?

Falls Du einen Säuremesser organisieren kannst der schlank genug für die kleinen Öffnungen der Motorradbatterie ist: die Säuredichte und der Flüssigkeitsstand sollte in allen Kammern annähernd gleich sein.

Gryße!
Andreas, der motorang






Harri
Beiträge: 126
Registriert: So 16. Mai 2010, 14:18
Wohnort: Oberösterreich

RE: Kabelsalat

Beitrag von Harri »

Hallo Andreas.
Beim Laden war die Batterie ausgebaut.
Pegel stimmen und Säureheber hab ich, muß aber wirklich schaun ob ich da rein komm.

Wird das mal mit meinem Elektriker machen und dann wieder berichten.
Danke für Deine Hilfe!!!

Harri
1VJ mit 3Tb Motor BJ 87

Harri
Beiträge: 126
Registriert: So 16. Mai 2010, 14:18
Wohnort: Oberösterreich

RE: Kabelsalat

Beitrag von Harri »

So, es gibt wieder was zu berichten.
Soweit ist meine Elektrik fertig und funktioniert.
LM geht. Hab den 3-Lampentest gemacht.
Regler geht auch.
Mein Problem ohne Licht wird die Batterie mit ca. 14 Volt geladen.
Schalte ich das Licht auf Standlicht auch noch aber mit dem einschalten des normalen Licht fällt die Spannung auf 12 V ???

Was könnte das jetzt sein?

Harri
1VJ mit 3Tb Motor BJ 87

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Kabelsalat

Beitrag von Henner »

Zu hoher Verbrauch durch zu dünne Kabel / korrodierte Kontakte.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Rookie Werner
Beiträge: 445
Registriert: So 30. Aug 2009, 18:28

RE: Kabelsalat

Beitrag von Rookie Werner »

Moin
Bei meiner 3TB war mal der Dreipolstecker an der Scheinwerferbirne verschmorrt und hat dann einen Kurzschluss fabriziert.

Vileicht hilft das

Gruss Werner

Antworten