Seite 1 von 1
Widerstand Kondensatorladespule
Verfasst: So 20. Jul 2025, 11:38
von Röm
Hallo Freunde der alten Rasenmäher
Nach dem sich mein Kicker bei der ersten Saisonausfahrt beim Starten durchs Gehäuse geschlagen hat und dies nun meine 3 geschrottete CDI ist hab ich umgerüstet auf Zeeltronic.
Soweit so gut aber die Möhre hat Aussetzer ab 4000 U/min.
Was bisher gemacht wurde:
-Kondensatorladespule neu wickeln lassen vor 1 Jahr bei Kedo
- Originale Cdi eingebaut zum Test
-Neuer Pic up eingelötet
-Cdi direkt an Masse
- Schwarz weiss Kabel abgehängt (Zündschloss Killschalter)
-Andere Zündspule, Kerze und Stecker verbaut
Alles das selbe Spiel bzw keine Verbesserung.
An den Gasern liegts nicht
Was mich stutzig macht:
Meine Kondensatorladespule hat 680 Ohm Widerstand. Könnte dies das Problem verursachen?
Etwas anderes fällt mir nicht mehr ein.
LG
Röm
Re: Widerstand Kondensatorladespule
Verfasst: So 20. Jul 2025, 12:11
von Röm
Noch eine Ergänzung:
Bei 20 °C hat die Spule 340 Ohm.
Die 680 Ohm sind nach ein paar 100 Metern und etwas warmem Motor.
Sollte sich doch nicht temperaturabhängig verändern oder?
Re: Widerstand Kondensatorladespule
Verfasst: So 20. Jul 2025, 13:55
von stefan_xt
Ich nehme an Lima alte Bauform:
1. Neugewickelt unbenutzt : 242 Ohm
2. Neugewickelt unbenutzt: 227 Ohm
3. alt, aber funktionsfähig eingelagert: 2.4 kOhm
Die alte liegt im kalten Keller, die anderen beiden in der warmen Werkstatt. Hab mal kurz geschaut, da selber keine Ahnung:
"Tatsächlich steigt der ohmsche Widerstand einer Spule annähernd linear mit der Temperatur."
Kenn die Zeeltronic nicht, würde aber eher in Richtung CDI oder Pickup gehen.
Re: Widerstand Kondensatorladespule
Verfasst: So 20. Jul 2025, 14:43
von Röm
Ok danke schonmal fürs nachschauen.
Leider ist das mit den Widerstandsmessungen so eine Sache. Im Betrieb bei den Voltzahlen ist es gut möglich dass die Wicklung durchschlägt.
stefan_xt hat geschrieben: ↑So 20. Jul 2025, 13:55
Ich nehme an Lima alte Bauform:
1. Neugewickelt unbenutzt : 242 Ohm
2. Neugewickelt unbenutzt: 227 Ohm
3. alt, aber funktionsfähig eingelagert: 2.4 kOhm
Die alte liegt im kalten Keller, die anderen beiden in der warmen Werkstatt. Hab mal kurz geschaut, da selber keine Ahnung:
"Tatsächlich steigt der ohmsche Widerstand einer Spule annähernd linear mit der Temperatur."
Kenn die Zeeltronic nicht, würde aber eher in Richtung CDI oder Pickup gehen.
Re: Widerstand Kondensatorladespule
Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 08:34
von Hiha
stefan_xt hat geschrieben: ↑So 20. Jul 2025, 13:55
3. alt, aber funktionsfähig eingelagert: 2.4 kOhm
Ich kann mir nicht vorstellen dass eine Ladespule mit 2,4 KILO ohm noch gut geht. Die ist nach dem Einlagern innerlich korrodiert...
Gruß
Hans
Re: Widerstand Kondensatorladespule
Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 12:56
von christian78
2,4kOhm? Windungsunterbrechung
Du hast Glück gehabt, dass es messbar ist. Oft ist es so, dass der Widerstand kalt stimmt und erst bei Betrieb Probleme auftauchen.
Kann aber auch eine Problemstelle am Kabelschuh sein, Übergang Kabel Kabelschuh. Das ist original nur vercrimpt.
Mach mal Bilder. Sind die Kupferlitze schwarz oxidiert?
Re: Widerstand Kondensatorladespule
Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 14:02
von stefan_xt
Ich kann mir nicht vorstellen dass eine Ladespule mit 2,4 KILO ohm noch gut geht. Die ist nach dem Einlagern innerlich korrodiert...
Keine Ahnung, womöglich was mit dem altem Stecker oder hat am Ende tatsächlich die Krätsche gemacht, hab mir nen Zettel dran gemacht, werd ich bei Zeiten überprüfen. Lief auf jeden Fall Ende letzten Jahres in einem zu Testzwecken aufgebauten Motor. Der nächste Motor bekommt eh eine von den neuen.
Re: Widerstand Kondensatorladespule
Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 16:51
von Röm
Geht nächstes Wochenende nach Rücksprache mit Kedo nochmals zum wickeln. Werde berichten. Dauert aber 10 Wochen
