Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
becki
Beiträge: 652
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 22:45
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von becki »

na dann Glückwunsch. Sparst auf jeden Fall eine Menge Geld, wenn das Getriebe in Ordnung ist.

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 4891
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von christian78 »

Mein Polrad war auch derart fest, hab auch lange gekämpft. Der Abzieher ist nicht mehr wie vorher - aber es ging dann doch ab.
Das ist Passungsrost - ist normal.

Einige Moppedöle sind rot, meines auch.

LG
Chris
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Makes
Beiträge: 172
Registriert: So 25. Mär 2012, 19:13
Wohnort: Hameln

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von Makes »

Das Öl hatte schon die Farbe vom Rost gehabt, der Rest war ja goldgelb da ich 200km vorher nen Wechsel gemacht hatte...
Hab das mit dem passungsrost auch ergoogelt, eigentlich nen gutes Anzeichen da sich nix im Lager gedreht hat finde ich...

Die 6004 und 6305 Lager sollen aber keine C3 sein, sehe ich das richtig.
Wollte noch welche ordern und die Hälften schon mal weiter vorbereiten.

Die Getriebe Abtriebswelle ist doch zur Kupplungsseite mit nem Blechstopfen abgedichtet, sehe ich das richtig...
Hab mich bei der Demontage gewundert das da so nen deckelchen drin liegt ohne Sinn da es lose hin und her zu drehen ging.
denke das sollte fest sein für den öldruck Richtung tank oder..?
Gruß Makes

-- XT 2KF BJ. 89

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 4891
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von christian78 »

Das Deckelchen muss fest sein, ja.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Makes
Beiträge: 172
Registriert: So 25. Mär 2012, 19:13
Wohnort: Hameln

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von Makes »

becki hat geschrieben:na dann Glückwunsch. Sparst auf jeden Fall eine Menge Geld, wenn das Getriebe in Ordnung ist.
Ja das auf jeden Fall, konnte es selber nicht glauben aber habe heute noch einmal jeden Zahn kontrolliert und es ist nix zu sehen bis auf leichte schleifspuren die von der Herstellung sind.
Auch muss ich sagen ist die Ölpumpe noch top, gab ja keine Getriebeteile die sie zermahlen hat und im Sieb war nur ein wenig Dichtungsmasse und 2 Splitter die wie ein Grat aussahen...

Aber gut das ich den Motor spalten musste, eins der kleinen 6004 Lager war schon ganz schön hin, trotz spülen war es am rattern und hätte glaub ich nicht mehr lange gemacht.
Gruß Makes

-- XT 2KF BJ. 89

Benutzeravatar
MrEyeballz
Beiträge: 62
Registriert: Mo 1. Jun 2015, 08:27
Wohnort: Biebesheim

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von MrEyeballz »

Moin,

hab mir die Zahnräder auch gerade mal betrachtet. Im Zahnfuß sieht man leichte Druckstellen und auf den Bildern sieht man leider nur die Schubseite des Zahns, quasi die Seite die belastet wird, wenn du vom Gas gehst. Wenn die andere Seite genauso ausschaut, dann zusammen und weiter gehts...

Der Kolbenbolzen sieht ja übel aus. Du kannst deinen Bolzen zur Fa. Kexel schicken und für 30€ DLC-Beschichten lassen. Dadurch frisst da zukünftig auch bei kurzzeitiger Mischreibung nichts mehr. Hab dort auch schon Kolbenbolzen beschichten lassen, tip top. Auch für die Nockenwelle eignet sich das hervorragend. Je neuer die Nockenwelle umso lohnender ist die Aktion. Die Nockenwellenlager fressen gerne, weil sich Fremdkörper im weicheren Material einnisten (Alulager) und dann den festeren Körper (Guß) zerkratzen. Das DLC ist da sehr widerspenstig und trägt nur 2µm auf.

Hatte es mit meiner TT600 Nocke auch vor, jedoch war der Motor schon wieder zusammen, bevor ich dazu gekommen bin. Beim nächsten Anlauf werd ich das machen.

Hier mal ein Link zum Thema: http://www.kexel.de/dlcbeschichtung.htm

Dort kann man auch den Kolben temperflonbeschichten lassen, das hab ich beim Zweitakter mal gemacht, der war super schnell eingefahren und die Laufbuchse (Grauguß) sah nach ner gewissen Laufzeit immer noch aus wie neu.
Meine 3 Buben heissen alle Fritz. Ausser der Karl, der heisst Schorsch.

Benutzeravatar
Makes
Beiträge: 172
Registriert: So 25. Mär 2012, 19:13
Wohnort: Hameln

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von Makes »

Der Motor ist jetzt 2 mal zusammengebaut worden und läuft wieder wie ein uhrwerk, das Getriebe war wirklich noch top und ist wieder zusammen mit neuer KW incl. Pleul, JE Kolben und neuer Kugellager...

Die Sache mit der Beschichtung ist interessant, hatte aber vorerst nicht mehr vor den Motor aufzumachen... :lol:

LG
Gruß Makes

-- XT 2KF BJ. 89

Hiha
Beiträge: 3238
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von Hiha »

Kann die Fotos leider nicht sehen. Was muss man für die #&$§-Gugelwolke schon wieder für einen Brauser haben? :roll:
Passungsrost deutet darauf hin, dass sich der Lagerinnenring auf der Welle gedreht, zumindest aber gearbeitet hat.
Ich würd das entweder durch Lagerkleber unterbinden, oder die Bildung von Tribokorrosion durch eine Schmierpaste (z.B. Staburags) verhindern.
Makes hat geschrieben: Die 6004 und 6305 Lager sollen aber keine C3 sein, sehe ich das richtig.
Sind das die Kurbelwellenlager? Auf alle Fälle mindestens C3, ich plädiere sogar für C4.
Die Getriebe Abtriebswelle ist doch zur Kupplungsseite mit nem Blechstopfen abgedichtet, sehe ich das richtig...
Richtig. Und wichtig!
Zu den Beschichtungen:
Kexel macht zwar gute Arbeit, ist IMHO aber deutlich zu geschäftstüchtig. Neue J.E. Kolbenbolzen sollten hartverchromt sein, und damit gut. Alte Kolbenbolzen neu beschichten ist Pfusch.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Makes
Beiträge: 172
Registriert: So 25. Mär 2012, 19:13
Wohnort: Hameln

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von Makes »

Hiha hat geschrieben:Kann die Fotos leider nicht sehen. Was muss man für die #&$§-Gugelwolke schon wieder für einen Brauser haben? :roll:

Du brauchst glaub ich ein aktives Google Konto, also bei Android Handy bist ja automatisch angemeldet, am Rechner müsste man sich anmelden...


Passungsrost deutet darauf hin, dass sich der Lagerinnenring auf der Welle gedreht, zumindest aber gearbeitet hat.
Ich würd das entweder durch Lagerkleber unterbinden, oder die Bildung von Tribokorrosion durch eine Schmierpaste (z.B. Staburags) verhindern.

Das war auf der Primärantriebsseite der KW, denke die Schraube war schon nicht mehr so hundertprozentig...

Makes hat geschrieben: Die 6004 und 6305 Lager sollen aber keine C3 sein, sehe ich das richtig.
Sind das die Kurbelwellenlager? Auf alle Fälle mindestens C3, ich plädiere sogar für C4.


Das sind Getriebelager, hab dort neue normale verbaut, die KW hat neue C3 bekommen

Die Getriebe Abtriebswelle ist doch zur Kupplungsseite mit nem Blechstopfen abgedichtet, sehe ich das richtig...
Richtig. Und wichtig!
Zu den Beschichtungen:
Kexel macht zwar gute Arbeit, ist IMHO aber deutlich zu geschäftstüchtig. Neue J.E. Kolbenbolzen sollten hartverchromt sein, und damit gut. Alte Kolbenbolzen neu beschichten ist Pfusch.

Gruß
Hans
Gruß Makes

-- XT 2KF BJ. 89

Antworten