Hauptlager 2

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Hauptlager 2

Beitrag von guest »

Hallo Motorenfreaks,

in vorangegangenen Beiträgen zum Thema hiess es, dass bei neueren XTs wohl die Lagerluft C4 auf den Hauptlagern steht. Ich habe mir nun C4-Lager besorgt (NTN u. Koyo)und muss feststellen, dass sie ganz erheblich mehr Axialspiel haben als die Orginallager der 2KF bei denen nichts auf den Aussenring steht.

Da ich nun alle Sorten da habe, hier der gefühlte Vergleich, geordnet von wenig nach mehr:

6307 CO SKF
6307 orginal 2KF (Koyo ohne weiter Angaben)
6307 C3 FAG
6307 C4 NTN

Das würde heissen, Yamaha hat von der 2KF(Bj88) auf die "neueren XTs" die Lager auf grösseres Spiel umgestellt.

Ist dem so? Gab es Gründe oder Probleme?

Gruss Markus

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Hauptlager 2

Beitrag von guest »

Hallo Markus,
dieses Problem kenne ich. Ich hab' selbst schon Motorgehäuse nach der Überholung zerlegt, weil mir das Radialspiel der serienmäßigen Hauptlager zu groß war. Deshalb hab' ich dir ja auch geraten, nicht .C4, sondern .C3 Lager zu verwenden.
Welche Lager Yamaha ursprünglich verwendet hat, kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen, Tatsache ist aber, daß wenn man ein Hauptlager als Original-Ersatzteil bei Yamaha kauft, man ein mit C4 gekennzeichnetes erhält (mit dem man dann eine Kurbelwelle mit deutlich fühlbarem Radialspiel erhält).
Im Übrigen macht die Lagerluftgruppe (C0 - C5) eine Aussage über das Radial- nicht das Axialspiel eines Rillenkugellagers.
Natürlich ist es naheliegend, von letzterem auf ersteres zu schließen, aber wenn man zwei Lager auf diese Art vergleichen möchte, muß sichergestellt sein, daß die Kontur der "Rillen" gleich ist. Ich habe keine Ahnung, ob das der Fall ist oder nicht, aber bei modernen Rillenkugellagern mit keramischen Wälzkörpern wird vom Hersteller damit geworben, eben diese Rillen hätten einen geringeren Radius als üblich. Das würde dann natürlich bei gleichem Radial- zu geringerem Axialspiel führen.
Möglicherweise(!) ist im Laufe der Jahre auch bei den normalen Rillenkugellagern besagter Radius verändert worden, was dann die von dir festgestellten Unterschiede trotz gleicher Luftgruppe erklären könnte.
Und schließlich ist eigentlich nur wichtig, wieviel Luft das Lager in eingebautem Zustand hat. Und da ist meiner Erfahrung nach alles über 3/100 schon mehr als nötig.
Gruß
Sven

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Hauptlager 2

Beitrag von guest »

Hallo Sven,
hast du mit eingebauten C4 Lagern schon schlechte Erfahrungen gemacht? Lauter oder unruhiger?

Mehr Spiel muss ja nicht immer schecht sein.
Bei mir haben sich bereits zweimal linke C3 Lager, jeweils mit Ausbrüchen auf den Laufrillen verabschiedet und gleichzeitig die Lagersitze gut ausgeweitet. Die Schäden entstand jeweils bei Höchstbelastung und hohen Temperaturen. Die KW hatte ebenfalls 6/100 Abweichung.
Ich dachte daher an C4 Lager als Lösung, spricht etwas dagegen?

Gruss Markus






XTmaniac
Beiträge: 863
Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16

RE: Hauptlager 2

Beitrag von XTmaniac »

Hallo Miteinander,

bei den "neueren" Motoren (zumindest bei DJO2/4PT) sind die Lager mit C3 eingebaut.
Richtig ist auch, dass die Lagerluft für den eingebauten Zustand mit der richtigen Passung gilt.

Die Kurbelwelle sollte gemessen werden, ob die Zapfen auch rischtisch fluchten tun........:-)

Sollte der Lagersitz im Gehäuse zu derbe ausgeschlagen sein, hilft manchmal einkleben mit Loctite (ACHTUNG: NICHT irgendein Loctite verwenden, sondern eines "für grosse Spalte", soll heissen bis 0,2mm).
Für diese Konstellation würde ich vom C4-Lager abraten.

Infos auch unter www.loctite.de.


DJ02/99

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Hauptlager 2

Beitrag von guest »

Hallo Sven,

nochmal, welche negativen Auswirkungen auf den Motorlauf hatten die von dir verbauten C4 Orginalersatzlager? Sonst hättest du vermutliche nicht auf C3 zurückgebaut.

Gruss Markus

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Hauptlager 2

Beitrag von scm »

Hallo Markus,
nein, das kann ich so nicht sagen. Ich hab' einmal C4 Lager in einen meiner Motoren verbaut, weil ich keine anderen da hatte, aber der Motor ist mit denen gar nicht erst gelaufen, sondern ich hab sie wegen des Radialspiels an der Welle gleich wieder ausgebaut und später gegen C3er ersetzt. Und mit denen hab' ich nie Probleme gehabt.
Allerdings hatten die Leute, denen ich auf ihren ausdrücklichen Wunsch originale C4 Lager eingebaut hab', auch keine Schwierigkeiten. Ob deren Motoren damit spürbar anders laufen kann ich nicht sagen, weil ich sie nicht probegefahren bin. Beschwert hat sich keiner.
Womöglich kommt es also gar nicht so genau drauf an. Es ist ja auch so, daß sich die Toleranzfelder benachbarter Luftgruppen überschneiden, d.h. es ist durchaus möglich, daß ein bestimmtes 6307.C3 mehr Lagerluft als ein 6307.C4 desselben Herstellers hat.
Gruß
Sven



Antworten