Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
59x
Beiträge: 70
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Fr 31. Dez 2010, 15:56

RE: Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Beitrag von 59x »

>Aktueller Stand:
>
>Großes Paket ging heute Per DHL zu Motoritz. Er soll die Teile
>mal genauer in Augenschein nehmen und dann beurteilen, was
>muss und was nicht....
>
>Heute habe ich nal das rechte Kurbelwellenlager aus dem
>Gehäuse entfernt. Das rattert schon recht ordentlich, KW-Lager
>kommen aber sowieso neu rein. Was ich des weiteren
>festgestellt habe ist, dass auf das kleine
>Getriebewellenlager defekt ist und das AG-Wellen lager auch
>leichte Geräusche von sich gibt beim drehen des
>Innenlagerrings(bezogen auf die rechte Gehäusehälfte) Dieses
>kleine Getriebewellenlager is so defekt, dass man richtige
>Ratterstellen spürt beim drehen des Innenrings. Kommen also
>auch neu rein.
>
>Komisch ist, dass die Lager in der LINKEN Gehäusehälfte jedoch
>alle in Ordnung sind.... Desweiteren wüsste ich nicht wie ich
>die GW-Lager der linken Seite raus bringen soll, da kann man
>ja von hinten gar nicht dran oder täusch ich mich da jetzt?
>
>
Moin,

ich gehe davon aus, dass Du das Lager der Abtriebswelle meinst.Das ist wenn ich mich recht erinnere ein 6004 Lager. Bau das Lager mal aus, und probiere ob es dann immer noch so schwer läuft. Bei Yamaha
gab es offentsichtlich recht große Maßtoleranze bei den Lagersitzen,was dazu führte das bei manchen Motoren der Lagersitz so
klein ist, dass das Lager bei eingebaute Zustand schwer läuft bzw. es sich so anfühlt als ob das Lager rattert. Hatte bei meiner 1vj das gleich wie Du jetzt. Im eingebauten Zustand schwergängig, und bei ausgebauten Lager ganz normal.Habe mich dazu entschlossen ein Lager mit Kennung C3(erhöhte Lagerluft) einzusetzen. Jetzt läuft es so wie es soll.
Die Lager auf der linken Seite bekommst Du am besten raus in dem Du das Gehäuse gut erwärmst und das Lager mit Kältespray kühlst.Sollte das nicht reichen, einfach eine Gewindestange nehmen auf der einen Seite Mutter und eine Scheibe drauf und dann eine Stecknuss über die Gewindestange schieben und anschließend wieder eine Scheibe und eine Mutter aufschrauben.Dann die Gewindestange mit Scheibe und Mutter unter das Lager schieben und mit der Nuss nach oben schlagen.Sollte dann auf jeden fall raus sein.
Ich hoffe Du hast verstanden wie ich das meine...lässt sich schlecht erklären.

Gruß Mirko

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 4891
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Beitrag von christian78 »

Das kleine Grteiebelager ist immer kaputt weils klein ist.
Kann passieren, dass das neue Lager nach dem Einschlagen auch rattert - dann ist der Lagersitz zu eng, oder das Lager zu groß.

Das linke AGW Lager :7
Nachdem der extra gekaufte auszieher nicht gepasst hat, hab ichs mit nem Selbstgabastelten Wixer rausbekommen.
Eine Stange, vorne so beschliffen, dass man etwas untgers Lager fahren kann und oben ne Mutter drauf gebrutzelt und eine 32er Nuss als Gewicht verwendet.
Ging ohne größere Schwierigkeiten raus.

Habe allerdings die Gehäusehälften auf 80 Grad erwärmt, so fallen die Lager fast von selber raus, selbst die großen KW Lager.
Werkstatt-heizgebläse, Backofen, Lackierbrennkammer,...
Oder kochendes Wasser, oder Heißluftföhn.
Brenner würde ich lassen, ist zu punktförmig, gehen tuts auch damit.
Sei ein wenig kreativ :P

Schön ist, wenn man die neuen Lager erst mit Eisspray kühlt und die Hälften erwärmt, so fallen sie von selber rein, vor allem Die KW mit samt Lager. Nicht auf die KW schagen!!!

Rattern ist aber auch oft nur Dreck im Lager.
Den inneren Lagerring kann man mit ner Lupe auf Abplatzer prüfen - aber wenn der Motor schon zerlegt ist... er soll ja wieder mehrere 10tkm laufen, oder nicht?

Der Polradabzieher vom Motoritz ist übrigens hervorragend, weis grad die Marke nicht, glaub Buzetti.


Welche KW Lager nimmst du? C3 - C4?
Weis gar nicht mehr, habe die, die Motoritz empfohlen hat genommen.



Viel Spass!
Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Beitrag von Henner »

Ich hab die Erfahrung mit den Lagern gemacht, nachde, sie durchs Spülibad und anschliessend durchs Benzinbad gewandert sind, daß die kratzen, das hat aber nach deim einölen komplett wieder aufgehört.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

MANE_84
Beiträge: 117
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 19:25

RE: Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Beitrag von MANE_84 »

Nönö Henner, also kratzen tun sich nicht. Aber man merkt halt wie soll ich das erklären.... einen rupfenden Lauf verstehst was ich meine?
Und bei dem kleinen Lager auf der rechten Seite ist es schon extrem.... Aber die Lager in der Linken Hälfte sind eigentlich durchgehend gut... Sie drehen sich Satt, mit leichten Widerstand, ohne rupfen..... Wie ein neues Lager halt.... Vielleicht wurden die auch schon mal gemacht. Zerlegt jedenfalls wurde er schon mal, da mit Dichtmasse rum gekleckert wurde(und das nicht zu wenig....). Weiss jetzt auch nicht ob ich die linken Lager evtl. lassen soll, zumal sich dort wiederum dieser Simmerring, (hinter dem AGW-Lager) der erneuert werden soll verbirgt. (Wurde in dem Thread bereits erwähnt). Und ich vermute dass dafür das Lager raus muss, um an den Simmerring ran zu kommen.
Ich vermute dass dieser schon undicht war bei mir, da ich mal den Luftfilterkasten vom Öl befreite und schon nach kurzer Zeit der Kasten wieder mit Öl voll war.... Das stand so ca 3 mm hoch im Kasten, so dass die Brühe direkt raus lief beim Öffnen des LFK-Deckels.....
Oh Mann, was hab ich mir da wieder für ein Chaos angefangen....

MANE_84
Beiträge: 117
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 19:25

RE: Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Beitrag von MANE_84 »

Da wäre noch etwas Leute. Ich habe heute beim reinigen der Dichtflächen eine kleine Scheibe entdeckt, die ich nicht zuornden kann, woher sie stammt. Siehe Fotos.
Gehört bei den Schaltwellen eventuell diese öminöse Scheibe rein?? Vom Durchmesser her zumindest würde sie da drauf passen. Leider kann ich auch nirgends Ahnhand von Spuren oder Abdrücken feststellen, wo sie hin gehört, da ich nichts gefunden hab :-(
Vielleicht gehört sie auch nicht zu den Schaltwellen. Ich weiss es nicht mehr :-(

:-) :-) :-) :-)
ÜBRIGENS MÖCHTE ICH MICH HIER MAL IN MEINEM NAMEN BEI ALLEN BEDANKEN, DIE MICH UNTERSTÜTZEN, MIR TIPPS GEBEN UND VERSUCHEN MIR ZU HELFEN. IHR SEID KLASSE!
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D




MANE_84
Beiträge: 117
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 19:25

RE: Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Beitrag von MANE_84 »

Ich glaub ich habs.
Guckt mal hier auf Seite 36. Teil Nummer 4 könnte es sein:

http://xt600.de/xt_werkstatt/_technisch ... -3tb-2.pdf

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 4891
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Beitrag von christian78 »

Hehe, sehr geil :7
Eben genau die Scheibe hatte ich auch übrig.
Exact, Teil Nummer 4 ist es.

Aber sie gehört NICHT zwischen die Motorhälften!!!
Lass dich nicht täuschen, die Schaltwelle hat relativ viel Spiel im Gehäuse aber das gehört so.
Baust du sie dennoch dazwischen ein, lässt sich nachher die Schaltwelle nicht mehr drehen! Habs eigenhändig ausprobiert :7


Sie sitzt von aussen dierekt unter der Schaltwippe.
Wenn du genau hinkuckst, hat sie innen leichte Spuren der Wellenverzahnung.




Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 4891
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Beitrag von christian78 »

Die zwei Getriebewellenlager im Gehäuse auf deinem Foto meinte ich mit 2RS.

Vergiss das Distanzstück nicht, das noch am Lager klebt.

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

MANE_84
Beiträge: 117
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 19:25

RE: Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Beitrag von MANE_84 »

Das sind dann die lager des LINKEN Gehäuses...Ich weiss jetzt auch nicht ob ich die überhaupt tauschen sollte, da diese zum einen sehr gut in schuss sind, und zum anderen etwas umständlich zu Tauschen sind. (Von hinten kommt man nicht dran, Spezialwerkzeug (Wixer) muss gebaut werden).
Was ich leider immer noch nicht so richtig verstanden hab ist das, was mit den einseitig/zweiseitig abgedichteten Lager gemeint ist.....

Sehe ich das richtig, dass diese Lager deshalb einseitig abgedichtet sind, damit sie vom Motoröl mit geschmiert werden, aber auf der anderen Seite des Lagers (ausserhalb des Gehäuses in dem Hohlraum, wo die welle hinein ragt) kein Öl sein darf/soll? Und sind deshalb nur auf der äusseren Seite ab gedichtet? Helft mir da bitte mal etwas auf die sprünge, da ich nicht einfach nur nach anleitung zusammen bauen möchte, sondern das ganze auch gerne verstehen will :-)

Und wenn ich jetzt zwei linke Getriebewellenlager über Moritz bestelle, wieso kommt dann ein beidseitig abgedichtetes Lager, wenn es ja anscheinend falsch ist? Ich blick nicht so richtig durch....

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 4891
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Motorüberholung 3TB. Motoren-Gurus gefragt.

Beitrag von christian78 »

Es sind bei dir 2RS Lager an denen der innere Dichtring entfernt wurde.
Das sient man an der Phase am äusseren und inneren Ring => Das waren mal 2RS Lager, ganz sicher.

Die Getriebewelle hat ne Bohrung zwischen dem Simmerring Kettenritzel und dem Lager. Die Zwei Räume hinter den Lagern sind durch ne Bohrung verbunden und es geht da noch weiter irgendwo hin.
Die Wellen sind hohl um die Lagerung der Gangräder zu schmieren!
Ich kann dir nicht im Detail sagen, wohin das Öl fliesst.
Aber: Öl fliesst nur duch Druck und dazu benötigt man eine Dichtscheibe im Lager, sonst lüft das Öl einfach durch die lager unten in den Ölsumpf anstatt zu den Schmierstellen.
Selbst wenn das unwichtige Schmierstellen sind - wenn du irgendwo im Ölkreislauf ein Loch aufmachst, herscht logischerweise an den anderen Schmierstellen weniger Druck.
Würde da wegen 50 Cent Beschaffungskosten mehr kein Risiko eingehen.

Aus dem selben Grund muss man aufpassen, dass der Simmerring hinterm Antriebsritzel nicht zu tief eingeschlagen wird, nicht dass er die Bohrung verschließt oder einengt.

Und den inneren Ring weg machen, weil dann laufen sie im Ölbad.



Das Lager des Anzriebsritzels würde ich unbedingt tauschen, denn das gehört zu den am meisten belasteten Lagern.
Das Simmerring hinter dem AGW Lager sollte dringendst gemacht werden - das muss eh raus.
Jetzt ist der Motor offen, so unkompliziert kommst du da nie wieder ran. Wie alt ist der Simmerring - 20 Jahre? herzlichen Glühstrumpf!

Und auch der KW Simmerring im rechten Seitendeckel ist wichtig.


Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Antworten