Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Benutzeravatar
Makes
Beiträge: 172
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 25. Mär 2012, 19:13
Wohnort: Hameln

Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von Makes »

Nabend in die Runde...

Habe vor den Motor meiner 2NF zu machen da sie ein wenig markiert und hier und da mit ersten Verschleißanzeichen anfängt.
Trotz der erst 38tkm macht der Kolben schon recht deutliche Geräusche, Ölverbrauch und ein bißchen blaues beim beschleunigen.
Mein Vorhaben ist,
-Zylinder auf 97 bohren und neuen Kolben, ggf planen. ( Moritz )
-Steuerkette neu ( nur noch 4 Rasten)
-Ölpumpe ( Sekundärpumpe und Gehäuseteile liegen schon hier)
-Kopf überarbeiten, sprich strahlen, etwas optimieren Ventilsitz fräsen und einschleifen
-Primärantrieb prüfen ( Bleche und Nutenkeil liegt noch von meiner alten 3tb hier)
-neue Kupplungsfedern ( liegen auch schon)

Jetzt zu meinen Fragen.

Ich würde den kompletten Athena Dichtsatz besorgen, da sind soweit ich weiß auch die Schaftdichtungen mit bei, taugen die was da immer auf Original Teile verwiesen wird. ( Ölsteigleitung)

Brauche ich noch spezielles bzw nicht ganz gewöhnliches Werkzeug außer Korbhalter für Kupplung und Abzieher fürs Polrad...?

Mysterium Gewinde.
Hab jetzt schon hin und her gelesen aber komme noch nicht so ganz klar.
Bei den alten Zylindern ziehen sich die Gewinde für die Zylinderkopfschrauben, bei den 2nf00 oder so Zylindern aber nicht mehr, bzw was ist mit dem Gewinde um den Zylinder auf den Block zu schrauben...?
Ein Alter SRX Hase aus dem Nachbarort der mir die Pumpenteile gegeben hat und den Kopf macht sagte ich müsse tiefere Gewinde schneiden da die immer hin sind.
Bin jetzt nur nicht mehr sicher welche.
Kann das am Kopf und am Fuß passieren, bzw ist das immer der Fall..?

Was sollte noch gemacht werden, da das Getriebe keinen muks macht werde ich es hoffe ich beim Blick hinein belassen, hatte zumindest beim Ölwechsel nicht einen Splitter oder ähnliches gefunden.
Irgendwelche Simmerringe oder Lager die noch leicht in dem Zuge gleich mitgemacht werden können.

Danke euch schon mal für die Hilfe.

Gruß aus Hannover
Gruß Makes

-- XT 2KF BJ. 89

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 4891
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von christian78 »

Die 2nf/2kf hat schon die besseren Gewinde.


Nimm das 2. Übermaß 95,5mm. Planen wegen Tuning würde ich nicht.
Wenn der Motor dicht ist (Kolben und Ventile), kannst du dich dannach 5 Minuten auf den kicker stellen und der gibt nicht nach :mrgreen: (also wenn du den Deko nicht aktivierst)
Wenn der Motor dicht ist, hat der sowieso Kraft wie ein Stier.
Den Motor wirst du nach der Aktion sowieso nicht wiedererkennen.

Honen + Kolben und Ventilsitzfräßen halte ich für empfehlenswert. Ventile kannste gleich neu nehmen, die kosten nicht mehr als das Bearbeiten.
Kopf planen, wenn er verzogen ist, ja.

Der 2. Gang muss an der Kupplungswelle (Getriebeeingangswelle) runtergepresst werden, um an den 5. zu kommen.
=> starke Presse erforderlich (Moritz).

Du siehst bei abgenommenem Zylinder den 5. Gang ein wenig => kuck dir beide Zahnseiten genau an und alle Zähne.
Dann kannst du entscheiden, ob du den aufmachst, oder zu lässt.
Ich denk mal bei der geringen Laufleistung wirds noch nicht ganz so dicke kommen.

Lagerliste auf Seite 2: (2kf ist baugleich mit 2nf bis auf die Teile der Drosselung, Düsen, Ansaugstutzen und Kettensatz)
viewtopic.php?f=290&t=69413


Viel Erfolg!!
Chris
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Makes
Beiträge: 172
Registriert: So 25. Mär 2012, 19:13
Wohnort: Hameln

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von Makes »

Das Planen sollte nur bei Verzug gemacht werden da eh 10:1 verdichtet durch den Kolben .
Dachte mir das sind die einfachsten tuning Maßnahmen wenn ich eh schon anfange das er auf 97 aufgemacht wird mit höher verdichtendem Kolben und die ein und auslässe etwas angepasst werden.
Werd mal sehen was die Ventile kosten, kann man da auf den Zubehör zurückgreifen oder taugen die nichts.
Wie gesagt, an das Getriebe, sprich Motor Spalten wollte ich nicht ran, hoffe das bleibt auch dabei.
Für mich ist halt noch relevant was ich bei ungespaltenem Motor machen sollte wenn er soweit offen ist, sprich beide Deckel, Kupplung Lima runter...
Gruß Makes

-- XT 2KF BJ. 89

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 4891
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von christian78 »

Sagen wirs so, die Lebensdauer vom Getriebe wird nicht größer, wenn du den Motor tunst.
Ausgerechtet mit Maßnahmen, die unten raus Dremement bringen.
Und du verschenkst halt wertvolle Substanz.

Hab ja selber nen Vorher - Nachhervergleich.
Hab bei knapp 80000km 95,5 genommen, vorher lief sie so lala. Und jetzt ists so, wenn ich aus dem Drehzahlkeller beschleunige schüttelt sich das ganze Ding, als obs gleich auseinanderfliegt. Wo willste hin? Wenn ich die tune, Langhubumbau oder so - die zerreissts doch irgendwann :shock:
Man kann den 5 Gang innerhalb 10000km schon auch kaputt bekommen.
Ich würd das lassen.
Aber mach, wie du meinst und berichte :mrgreen:


Wenn du mit Kolben und Zylinder umgehen kannst, bekommste auch ne Getrieberevision hin.
Das klappt schon. Und wenn was übrig bleibt, helfen wir :mrgreen:
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 4891
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von christian78 »

Du hast ja ne 2nf - das ist die werkseitig gedrosselte Version der 2kf.
Ist die "offen", oder noch 2nf?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Makes
Beiträge: 172
Registriert: So 25. Mär 2012, 19:13
Wohnort: Hameln

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von Makes »

Ist schon offen seit 15 Jahren, lief aber bis km 22500 als nf...
Ist klar das das natürlich alles auf das Material geht aber ist auch eine Sache der Fahrweise.
Etwas kürzer übersetzt ist sie schon, und wenn ich sie nicht unten raus Prügel sollte das auch halten.
Geht mir auch nicht darum jetzt iwie 50 PS raus zu holen, nen Tick mehr Hubraum und etwas besser ein und aus atmen lassen...
Gruß Makes

-- XT 2KF BJ. 89

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 4891
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von christian78 »

Aber wozu, wenn du eh nicht Gas gibst? :mrgreen:

Es ist eher so, dass die originalübersetung zu "schnell" gewählt ist, so dass der Motor nicht ausdrehen kann.
Also die nf hat ja original 40 Zähne hinten, glaub drei mehr wären gut, um die Endgeschwindigkeit zu erreichen.
Die kf hat 39.
Du greifst mit jeder Maßnahme ins Gesamtsystem ein. Kanäle polieren merkst du nachher nicht.
Die ingeneure haben sich jahrelang den Kopf zerbrochen, wie man die Leistung schön breit im Drehzahlband verteilt...
Finds halt schade, dass man so alte Schätzchen immer zwanghaft verbasteln muss. Meine Meinung. :(
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Makes
Beiträge: 172
Registriert: So 25. Mär 2012, 19:13
Wohnort: Hameln

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von Makes »

Hab nie geschrieben das ich kein Gas gebe... :mrgreen:
Ob das jetzt verbasteln ist lasse ich mal dahingestellt, nachdem ich aus der pseudo XT 500 mit Carbonfolie und Chrome Kantenschutz erst mal wieder alles auf original zurück gebaut habe bzw dabei bin weiß ich nicht was gerade schlimmer ist. die Sache mit dem ZK wurde mir halt angeboten im Zuge der fräserei für den Ventilsitz, und ja es ist auch ein K&N verbaut und sogar ein Edelstahlkrümmer.

Ich möchte den Motor wieder frisch haben und das er gut im Saft steht, um mehr geht es mir gar nicht, wenn er hinterher seine angegebenen 45PS auch wirklich leistet bin ich zufrieden.
Die Übersetzung ist wie gesagt auch schon etwas kürzer, trägt ja auch der Entlastung Des Getriebes bei und bei 50 im 5ten Gang voll aufziehen sollte man sich eh verkneifen auch wenn es so schön treckert.

Was ich letztendlich wissen möchte steht im ersten Post, will hier gar nicht die Diskussion über Sinn und Unsinn antreten, hoffe auf erfahrene Aussagen zu den Ersatzteilen und euren Erfahrungswerten was in dem Zuge noch erledigt werden kann.

Ist es wirklich sinnvoll die Ventile zu tauschen, originale kosten auch mal eben 240€ ..?
Gruß Makes

-- XT 2KF BJ. 89

Benutzeravatar
XTsucher
Beiträge: 1428
Registriert: Do 9. Jan 2014, 16:29
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von XTsucher »

Makes hat geschrieben: Ich bin schon ein Stück weiter als du, bin bereits wieder bei der Montage...
-Zylinder auf 97 bohren und neuen Kolben, ggf planen. ( Moritz ) - habe ich auch gemacht bzw. gleich anderen Z und ZK bei ihm abgegriffen von 2KF :)
-Steuerkette neu ( nur noch 4 Rasten) - auf jeden Fall
-Ölpumpe ( Sekundärpumpe und Gehäuseteile liegen schon hier) - ja, auf 3AJ umbauen (breitere Rotoren)
- Kopf überarbeiten, sprich strahlen, etwas optimieren Ventilsitz fräsen und einschleifen - lasse ich bei ABP machen - hat mir dort einen aufgeschnittenen XT-Zylinderkopf gezeigt - alle XT-Kanäle sind wirklich miess (dünn, dick, dünn, noch dünner um die Ventile rum), erzähle mir keiner, das hätten die YAM-Konstrukteure wegen Haltbarkeit oder so gemacht, ich glaube, die waren einfach nur sich der Einfachheit ergeben - für mehr Drehfreude noch eine optimierte Nockenwelle einbauen, die Originale hat praktisch keine Überschneidung und ähnelt mehr der einer NW für einen Standmotor...
-Primärantrieb prüfen ( Bleche und Nutenkeil liegt noch von meiner alten 3tb hier) - auf jeden Fall, geht aber nur, wenn du das Gehäuse auf machst
-neue Kupplungsfedern ( liegen auch schon)

Jetzt zu meinen Fragen.
Ich würde den kompletten Athena Dichtsatz besorgen, da sind soweit ich weiß auch die Schaftdichtungen mit bei, taugen die was da immer auf Original Teile verwiesen wird. ( Ölsteigleitung) - war eine Empfehlung von Moritz - Achtung: es fehlt die empfohlene Papierdichtung unter der Ölpumpe

Brauche ich noch spezielles bzw nicht ganz gewöhnliches Werkzeug außer Korbhalter für Kupplung und Abzieher fürs Polrad...? - Nein, der Polradabzieher sollte aber extrem stabil sein und eine Hülse für den KW-Stumpf verwenden, Heißluftfön, wenn du Kugellager ausbauen musst, ordentlichen Drehmomentschlüssel bis 120Nm

Mysterium Gewinde.
Hab jetzt schon hin und her gelesen aber komme noch nicht so ganz klar.
Bei den alten Zylindern ziehen sich die Gewinde für die Zylinderkopfschrauben, bei den 2nf00 oder so Zylindern aber nicht mehr, bzw was ist mit dem Gewinde um den Zylinder auf den Block zu schrauben...? Das sind zwei unterschiedliche Sachen:
a) der Z wird mit 4 Gewindestiften und Muttern (und 2 Inbusschraben) auf den Block geschraubt
b) der ZK wird u.a. mit 4 langen Schrauben (und weiteren Schrauben/Muttern) auf den Z geschraubt - um diese 4 Schrauben (alle 4) geht es (siehe Bild unten No. 14 + 15,). Bei den älteren Motoren sind die unterschiedlich lang (deswegen andere Teilnummern) und haben dadurch auch auf einer Seite kürzere Gewinde im K - neuere Z (z.B. 2KF) haben 4 längere Schrauben und längere Gewinde

Ein Alter SRX Hase aus dem Nachbarort der mir die Pumpenteile gegeben hat und den Kopf macht sagte ich müsse tiefere Gewinde schneiden da die immer hin sind. - nur, wenn die 4 Gewinde im Z am Ar... sind oder alter Z
Bin jetzt nur nicht mehr sicher welche.
Kann das am Kopf und am Fuß passieren, bzw ist das immer der Fall..? - Wenn, dann nur am Zylinder, oben, die 4 Schrauben auf der Zeichnung nicht am Zylinderfuß

Was sollte noch gemacht werden, da das Getriebe keinen muks macht werde ich es hoffe ich beim Blick hinein belassen, hatte zumindest beim Ölwechsel nicht einen Splitter oder ähnliches gefunden. - your choice ;)
Irgendwelche Simmerringe oder Lager die noch leicht in dem Zuge gleich mitgemacht werden können. - wenn du das Gehäuse zu lässt, dann kann man nur die außen liegenden Simmerringe ersetzen

Danke euch schon mal für die Hilfe.

Gruß aus Hannover
CE_25192_1.jpg
Stehbolzen.JPG
Zuletzt geändert von XTsucher am Fr 9. Dez 2016, 11:38, insgesamt 3-mal geändert.
Grüße, Frederik - der 1VJ fährt.
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!

Benutzeravatar
XTsucher
Beiträge: 1428
Registriert: Do 9. Jan 2014, 16:29
Wohnort: Kreis Karlsruhe

Re: Kleine Motorrevision, Vorbereitungen

Beitrag von XTsucher »

Ventile kann man auch am Ventilkopf schleifen.
Grüße, Frederik - der 1VJ fährt.
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!

Antworten