Seite 1 von 1

Kurbelwellen- und Ausgleichswellen Mutter / Sicherung

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 10:05
von JoMe
Hallo,

aufgrund meiner Motorrevision habe ich mir Gedanken um eine dauerhafte Lösung dieses Problems gemacht.
Fakt ist, dass die Bauteiltoleranzen und das Passungsspiel an der AGW und KW, sowie das nachträgliche Setzen der Bauteile selbst bei korrekter Verarbeitung zum Lösen der Mutter und ausschlagen AGW/KW Keils führen können.
Zusätzlich ist die Mutter noch hinterfäst und dadurch die Fläche welche die Haftreibung aufbauen soll noch herabgesetzt.
Also sind zum einen die Sicherungsbleche eine Schwachstelle und zum anderen die verwendeten Muttern.

Meine Frage an die Techniker unter uns, wäre eine entsprechende Flanschmutter mit flüssiger Schraubensicherung ohne Sicherungsblech nicht sicherer und effektiver? :?:

Gruß Jochen

Re: Kurbelwellen- und Ausgleichswellen Mutter / Sicherung

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 11:34
von Hiha
Ich hab nicht auswendig auf dem Schirm was da für eine Mutter verbaut ist. Hinterdreht würd mich wundern, hätte aber eine Tellerfederfunktion zur Folge, was IMHO durchaus erwünscht sein kann. Ansonsten halte ich vom Sicherungsblech ebenfalls nix, und hab an ähnlichen Stellen auch schon oft genug Loctite verwendet.
Gruß
Hans

Re: Kurbelwellen- und Ausgleichswellen Mutter / Sicherung

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 12:19
von JoMe
Hi Hans,

ja, das hatte ich bereits gelesen, deshalb würde ich die Bleche auch gerne weglassen. Hinterfäst ist etwas übertrieben, hatte kein passendes Wort parat. Die Muttern sind baugleich zu dem 600er Motor. Mir geht es um die "abgerundeten" Kanten, welche die Auflagefläche noch mal verkleinern.
Und was hälst du von der Idee mit der Flanschmutter?

Gruß Jochen

Re: Kurbelwellen- und Ausgleichswellen Mutter / Sicherung

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 13:54
von Hiha
Zu viel Mühe tät ich mir nicht machen, denn das Lockerwerden ist ja kein Fehler derbei sachgerechtem Schrauben auftritt. Eigentlich nur -und da weiß man nicht warum- ab Werk, oder bei unklarem Eingriff durch andere Leute.
Ich wüsste jetzt nicht, wie die Auflagefläche der Mutter eine Auswirkung haben könnte.

Gruß
Hans

Re: Kurbelwellen- und Ausgleichswellen Mutter / Sicherung

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 14:36
von Henner
Das Problem hatten nur die TTs ab Werk. XTs nur wenn drr Vorgänger gepfuscht hat.

Re: Kurbelwellen- und Ausgleichswellen Mutter / Sicherung

Verfasst: Mo 30. Nov 2020, 14:52
von Hiha
Kurbelwellenmutter primärseitig hatte ICH schon bei 3AJ und 3UW/3TB, und noch bei ein paar Anderen. Ausgleichswelle war bei denen immer fest, da hatte ich noch nie eine Lockere. Hochfeste Mutter, ggf. eine Flanschmutter, schadet sicherlich nicht.

Gruß
Hans

Re: Kurbelwellen- und Ausgleichswellen Mutter / Sicherung

Verfasst: Di 1. Dez 2020, 13:33
von JoMe
Hi,

also ich habe einen eigenen Motor mit loser AGW-Mutter gehabt, zum Glück früh genug erkannt und behoben. Ich kenne fünf Personen mit AGW/KW Schaden (alle 3YF). Moritz hat mir auch schon bestätigt, er hat selber einige 3YF Motoren mit KW-Schaden bei sich liegen hat.
Mein Winterprojekt hat auch AGW/KW Schaden. Da aber alle anderen Komponenten Tip Top sind, (der Motor hat keine 20 Tkm gelaufen) werde ich den Motor neu aufbauen. Allerdings möchte ich das AGW/KW-Mutter Problem dauerhaft lösen.

Horridoh Jochen

Re: Kurbelwellen- und Ausgleichswellen Mutter / Sicherung

Verfasst: Do 31. Dez 2020, 12:46
von crurer
JoMe hat geschrieben:
Di 1. Dez 2020, 13:33
Allerdings möchte ich das AGW/KW-Mutter Problem dauerhaft lösen.
...wie Hans schon anmerkte....Schraubensicherung ist eine gute Wahl. Auch ziehe ich gerne die Primärmutter etwas fester als erlaubt an. Wichtig: Bloß nicht zuviel Sicherungslack verwenden, der dann womöglich in den Wellenspalt vom Zahnrad kriecht....dann könnte eine spätere Demontage ohne Abzieher schwierig werden. Ich habe auch schon diverse ungeöffnete Motoren mit losen Muttern am P-Antrieb und zumindest angeknackster Feder gesehen. Es lohnt also auch bei ungeöffneten Motoren mal die Mutter zu kontrollieren und. ggf. nachzuziehen. Lose Muttern an AG-Welle habe ich noch nie am SRX 6 Motor gesichtet.

Gruß Chris