Kickstarter-Anschlagblech

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
stepping
Beiträge: 23
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 5. Okt 2004, 23:56

Kickstarter-Anschlagblech

Beitrag von stepping »

Hi,

ich habe meinen Kickstarter aus einem 3TB Motor (BJ 94) in einen '97er Motor eingebaut.
Hat soweit auch alles geklappt.

Nach eineinhalb Jahren ist mir letzten August und gestern erneut das Kickstarter-Anschlagblech kaputt gegangen. Die Nase, die nach aussen zeigt und den Hebel des Freilaufs einfängt, ist wieder mal abgebrochen.

Nun meine Frage, was mache ich verkehrt, dass das Anschlagblech in Trümmer getreten wird? Kann man das robuster machen? (So kräftig bin ich eigentlich nicht.)

Im Archiv habe ich gesucht, aber nur die normalen Hinweise bezüglich Kickstartereinbau gelesen.

Den Satz Kickstarter-Anschlagblech gibt es bei Kedo laut Katalog für 11,50 Euro. Damit scheint das ja öfter kaputt zu gehen?

Sollte ich ein Anschlagblech in gehärteter Ausführung (St52, gehärtet) anfertigen lassen?

Sollte ich die (sehr weichen) Schrauben durch qualitativ bessere Ersetzen oder sind die Schrauben als Sollbruchstelle absichtlich so weich? (Sind nämlich durch das Anschlagblech auch verzogen.)

Oder kann man den Mechanismus abwandeln?

Mit der Bitte um Hinweise,
Michael

hombacher
Beiträge: 238
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Kickstarter-Anschlagblech

Beitrag von hombacher »


Hoi Du!


Sicher, verbaue Schrauben mit höherer Zugfestigkeit. Wenn das Blech sich dann nicht mehr wegbewegen kann, hält es u.U. bei Dir auch länger.

Bislang habe ich das noch nicht kaputt bekommen, keine Ahnung, wie die anderen es damit halten.


Gruss
hombacher
--------------------------------------
XT600Z 3AJ, Bj. '90, 47tkm
TT600 59X, Bj. '88, 9tkm
TT350 1RG, Bj. '87, 23tkm
XJR1200SP 4PU, Bj. '98, 43tkm

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Kickstarter-Anschlagblech

Beitrag von scm »

>Oder kann man den Mechanismus abwandeln?

Hallo Michael,
zumindest bei der XT500 ist das ein häufiger Schaden. Die sicherste "Umbaumethode" ist, das gebrochene Blech weiterzuverwenden. Das geht natürlich nur, wenn das "richtige Ende" abgebrochen ist und zwar so, daß das Blech noch ordentlich befestigt werden kann.
Gruß
Sven


Antworten