Seite 1 von 1
motor nun geöffnet
Verfasst: So 4. Mär 2007, 20:08
von racedave
hallo zusammen!!
ich hatte schon mal vor längerer zeit nen thread er-
öffnet der hiess"motor schon wieder platt".
ich bekam ein paar tipps speziell auch von tombulli und hiha.
nun ist der motor auf und es stellt sich folgendermassen dar.
der kolben hat einlassseitig gefressen.die nockenwelle und das andere kopfgedöns ist in einem guten zustand.also war wohl öldruck da.
mein motorenbauer der mir den zylinder gebohrt hat auf den neuen athena-schmiedekolben meint er hätte nicht zu klein gebohrt sonst wäre das kolbenhemd auslassseitig ebenfalls gefressen.laufleistung übrigens erst 300 km.
ich würde gerne zu dieser aussage eure werte meinung wissen.
ich werde jetzt wieder einen kolben bestellen.das nächste übermass halt.97,5 mm durchmesser.
wieviel laufspiel soll er bekommen das er diesmal nicht frisst?
ich muss noch die von hiha angesprochene schleuderöl problem der kurbelwelle kontrollieren.
ich würde mich über tipps eurerseits freuen.
mfg dave
RE: motor nun geöffnet
Verfasst: So 4. Mär 2007, 20:58
von motorang
Ich glaube damals hat es geheissen dass Schmiedekolben ein "eigenes" Laufspiel brauchen. Sollte man wohl vom Lieferanten erfragen.
Fresser kommen immer von Schmierfilmabriss. Der wiederum kann aus Überhitzung resultieren oder aus Ölmangel.
Beim Einfahren können die neuen Ringe (die sich noch nicht auf den Zylinder eingelaufen haben) die Hitze noch nicht anständig abführen.
Dann kanns zu einem Klemmer kommen, oder schlimmer noch zu einem Reiber/Fresser. Bei einem Klemmer geht der Kolben fest ohne dass Material draufgeht. bei einem fresser findet Materialaustausch zwischen Kolben und Zylinder statt. Üblicherweise finden sich (weiche) Kolbenreste in der (harten) Zylinderlaufbahn.
Deswegen kanns auch sein dass der Zylinder noch OK ist und nur überhont gehört, und dass Du mit einem neuen Kolben gleicher Größe weitermachen kannst.
Wenn der Fresser nicht schlimm war, reichen eventuell neue Ringe, wenn man den Kolben entsprechend befeilt/überdreht.
Kommt auf das anzustrebende Laufspiel an ...
Einen Einfahrschaden schließt Du aus? Welches Öl hattest Du drin?
Beim Einfahren sollte man mineralisches verwenden ...
Gryße!
Andreas, der [link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
RE: motor nun geöffnet
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 08:15
von Hiha
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Mar-2007 UM 08:15 Uhr (GMT)[/font][p]Einen einlasseitigen Fresser hatte mal ein Spezi, da wollte nach der Motorüberholung erstmal kein Öl aus der Entlüftung kommen. Auch nach 10minuten noch nicht. Damals waren wir noch nicht so gescheit, und kannten die Tücke der Ölpumpe nicht, die eine Luftblase nicht wegfördern kann!
naja, irgendwann kam dann das Öl, aber bereits nach ein paar hundert km fing sie übelst an zu klappern, und sie brauchte einen Neuen.
Die restlichen Tips stehen ja schon weiter oben, bzw. im alten Thread.(KW-Simmerring, "flötenprobe" an der KW...)
Viel Erfolg,
Hans
RE: motor nun geöffnet
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 08:49
von tombulli
ich schließe mich da hans an. habe mir selbst in jungen XT-schrauber-jahren einen teuren tuningkolben zerstört - der war allerdings schon nach 30 sek. ohne öl hinüber.
damals lag es daran, dass dieses ölrückschlagventil (welches ich penibelst gesäubert hatte und vergaß, es neu einzuölen) verklebt war. hatte also keinen öldruck und den motor zulange ohne kolbenboldenschmierung laufen lassen.
das ganze ist ca. 1/4-jahrhundert her und ich empfehle seither, den motor erst zu starten, wenn öl im ölfiltergehäuse angekommen ist (indem man ohne kerze so lange kickt, oder den e-starter drückt)
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
ICQ: 98025809
RE: motor nun geöffnet
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 10:52
von Hiha
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Mar-2007 UM 10:53 Uhr (GMT)[/font][p]Ich vergaß zu erwähnen, (weil man es vermutlich mit der Suchfunktion finden kann) dass die Entlüfterei der Ölpumpe und deren Zuleitung wichtig ist, und folgendermaßen funktioniert:
Moped möglichst weit nach rechts kippen, Ölzuleitung am Motor abschrauben, warten bis Öl kommt(anfangs kommen oft dicke schwarze Batzen), ausserdem die Ölzuleitungsbohrung im Motor mit Öl auffüllen, oder mit der dicken Spritze sogar unter Druck setzen, dann Zuleitung wieder möglichst Luftblasenarm draufschrauben. Dann sollte das gehn.
Gruss
Hans
RE: motor nun geöffnet
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 17:46
von Witschman
Kann jemand erklären warum die ölpumpe keine luft wegfördern kann?
Ist die denn nicht selbstansaugend?
Will jetzt ölwechsel machen und werde dazu die ölleitung entleeren anschließend natürlich auch entlüften will ja die alte öltunke auch aus der leitung raushaben!
Aber wie lange muß man denn kicken bis öl da ist also ich habe das noch nie so gemacht habe nie probleme gehabt das da kein öl kommt und mit offener entlüftungsschraube laufen gelassen bis öl kam und das ging immer recht fix so das ich es mit meinem gewissen vereinbaren konnte!schraube wieder rein und glücklich sein!
Das mit dem kicken ist ne gute idee aber wie lange eben?
XT600 43F Bj84
KTM 250EXC Bj00
RE: motor nun geöffnet
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 18:09
von Hiha
Sollte sie sein, ist sie aber scheinbar nur bedingt. Möglicherweise kann sie die Luft nicht gegen das Kugelventil drücken. Keine Ahnung. Jedenfalls gibt es das Problem schon seit der XT/SR500
Gruss
Hans
RE: motor nun geöffnet
Verfasst: Do 15. Mär 2007, 13:09
von guest
Hallo,
dein Motorenbauer behauptet er hat das richtige Spiel eingestellt!? Frag doch mal nach dem genauen Wert.
Alles unter 5/100 dürfte m.E. bei einem luftgekühlten Motor mit Schmiedekolben tötlich sein. Wiseco empfahl glaube ich sogar 8/100.
Grüsse Markus