Seite 1 von 3

Motor Prophylaxe 3TB akt. 37.900 km

Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 16:28
von Schnibbelwind
Moin Moin

ich will im Sommer in den Schwarzwald, aber bevor ich das mache möchte ich meinen Motor ein bisschen auffrischen(Prophylaxe).:-)
Bis dahin hat er 40.000 auf der Uhr

ich hab mir das so vorgestellt das ich Anfang der Sommerferien meine XT bei einem KFZ-Mechaniker meines Vertrauens unterstelle und den

-Zylinder + Kopf + Ventile (mit allem drum und dran)
-Lima
-Kupplung
-...

Demontiere, Kontrolliere und diverse Dichtungen, etc., austausche

Was könntet ihr mir noch empfehlen zu machen (Kolbenringe?!), wenn ich schon alles auseinander nehme?


RE: Motor Prophylaxe 3TB akt. 37.900 km

Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 16:50
von oelschlonz
Fällt mir so ein...:
-Zylinder Hohnen lassen und neue Ringe
-Ventile Dichtheitstest
-Kipphebel-Spiel
-Zustand Nockenwelle, Lagerungen
-Oberes und unteres Pleullager auf Spiel prüfen
-Verschraubungen bis zur Ausgleichswelle nachziehen/prüfen oder wie in dem Fred neulich nachbehandeln, mit Loctite sichern (FAQ)
-Pickup und so, mal anschauen.
-alle Flächen Kopf/Zylinder auf Verzug prüfen und gegebenenfalls bearbeiten


RE: Motor Prophylaxe 3TB akt. 37.900 km

Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 20:24
von Henner
Ich würds gar nicht so weit treiben. Ventilspiel einstellen, eventuell noch nen Ölwechsel mit Filter, neuen LuFi...
Mehr würd ich nicht machen.
Oder hast Du Probleme mit dem Motor oder Geld zuviel ?

RE: Motor Prophylaxe 3TB akt. 37.900 km

Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 21:49
von Schnibbelwind
zu viel Geld :D Ne Ne

aber ich war vorletzte Woche mit 7 1000dern unterwegs und musste wieder meine XT quälen dabei hat sie auf 350km 0,25 Liter Öl verbraucht
sie bläut aber nicht, aber ich beobachte es

ich habe keine Lust das sie mir in den Bergen die grätsche macht, dann wäre mein Urlaub vermasselt

was ich gerne machen will ist alles Kontrollieren und das nötigste instand setzen

kann man die Kompression bei der XT Messtechnisch kontrollieren?

RE: Motor Prophylaxe 3TB akt. 37.900 km

Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 21:56
von Henner
Irgendwo verständlich, andererseits, wenn Du täglich nach dem ÖL schaust, dann sollte nix passieren.

Ja, wie bei jedem anderen Motor auch. Über das Zündkerzenloch.

RE: Motor Prophylaxe 3TB akt. 37.900 km

Verfasst: Mi 4. Mai 2011, 22:20
von Steffen
Der ölverbrauch kann über die Ventilschäfte oder über die Kolbenringe kommen. Ölfuss schwört auf neue Kolbenringe, teuer ist das nicht. ventilschaftdichtungen sind dabei auch schnell getauscht. Ventile frisch einschleifen dauert etwa eine Stunde für alle vier, ist kein Hexenwerk.

Wenn du alles an Werkzeug und Material da hast, würde ich sagen, das ist in zwei vollen Arbeitstagen mit Kosmetik zu erledigen. Damit sollte sich dein Ölverbrauch auch verringern.

Die kupplung würde ich erst machen, wenn sie beginnt, zu rutschen.

kosten geschätzt

Ventilschleifpaste und Pumpel 25.-
Kolbenringe orig. Yamaha Ebay 15.-
Dichtung Kopf Fuss Ventilschaft krümmer Olfilter - da lohnt ein Komplettdichtsatz zu 70.-
ein paar Fächerschleifer und Minifräserchen für den Dremel 25.- (Ventile polieren und Abgaswege)
4L Mineralöl plus Filter 30-40 Euro
Dauerluftfilter K&N 65.-
Zündkerze plus Stecker 10.-
jede Menge neue VA-Innensechskantschrauben
(siehe FAQ-Liste)
Tube kupferpaste
paar Helicoils für defekte Gewinde am Deckel/Seitendeckel/Ölfilter
Neodyn-Magnet für die Ablass-Schraube
Kupplung Lucas ? keine Ahnung...

Viel Spass im Schwarzwald

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Motor Prophylaxe 3TB akt. 37.900 km

Verfasst: Do 5. Mai 2011, 18:13
von Schnibbelwind
Ein paar Sachen hab ich schon vor kurzem gemacht oder schon besorgt
dann bleibt noch das über

-Ventilschleifpaste und Pumpel 25.-
-Kolbenringe orig. Yamaha Ebay 15.-
-Dichtung Kopf Fuss Ventilschaft krümmer Olfilter - da lohnt ein Komplettdichtsatz zu 70.-
-ein paar Fächerschleifer und Minifräserchen für den Dremel 25.- (Ventile polieren und Abgaswege)
-jede Menge neue VA-Innensechskantschrauben
(siehe FAQ-Liste)
-paar Helicoils für defekte Gewinde am Deckel/Seitendeckel/Ölfilter
-Neodyn-Magnet für die Ablass-Schraube
-Kupplung Lucas ? keine Ahnung...

wie ist das mit den Stehbolzen für Zylinderkopf und Krümmer, da hab ich sehr große bedenken die heile lose zu kriegen
gibt es da einige Tipps das es besser von der Hand geht

RE: Motor Prophylaxe 3TB akt. 37.900 km

Verfasst: Do 5. Mai 2011, 18:27
von Steffen
Also am besten ist, wenn sie einfach so aufgehen... klar

Der nächste Fall ist, dass du mit der Mutter den Stehbolzen herausdrehst. Auch kein Problem, neuen Stehbolzen rein und gut (dazu weiter unten mehr)

Das nächste ist ein abgerissener Bolzen. Steht nooch Gewinde heraus, hast du mehrere Möglichkeiten:

- 2 Muttern verkontern und versuchen, den heraus zu drehen
- eine Mutter aufschweissen und dadurch herausdrehen - finde ich gut, weil funktioniert immer prima. Ausserdem löst sich das gewinde heiss besser
- eine verdammt gute grip-Zange nehmen und den Bolzen herausdrehen
- den Bolzen herausbohren und das Gewinde erneuern (Helicoil)

als neue Bolzen habe ich früher Gewindestiften 35mm genommen. Die haben den Vorteil, dass es sie mit Innensechskant gibt (siehe [link:www.xt-foren.de/dcforum/dcboard.php?az= ... aubenliste]. Letztens hatte ich keine Gewindestifte mehr und habe eine V2A-Gewindestange zurechtgeschnitten, das geht auch gut. Wird aber dann komisch mit dem Ausbohren, falls du die auch abreisst.

Auf jeden Fall die neuen Stifte mit viel Kupferpaste eindrehen und als Muttern gibt es - neben den Originalmuttern von Yamaha mit den echt guten langen Schlüsselfläche - Stoppmuttern, die hitzebeständig sind. Quetschmuttern sag' ich immer dazu, weil die eben etwas gequetscht sind. Die halten auch bei starken Vibrationen. Auch hier wieder Kupfer- oder Keramikpaste oder Anti-Seize von Loctite, eben etwas hitzebeständiges benutzen, damit beim nächsten Ausbau wieder alles sanft auf geht.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Motor Prophylaxe 3TB akt. 37.900 km

Verfasst: Fr 6. Mai 2011, 20:20
von Schnibbelwind
was mir noch einfällt

warum VA Schrauben

was bringen die für einen Vorteil mit sich?

RE: Motor Prophylaxe 3TB akt. 37.900 km

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 00:42
von Steffen
>was mir noch einfällt
>
>warum VA Schrauben
>
>was bringen die für einen Vorteil mit sich?

sie ersetzen im Fall vom Vergaser die abgenudelten Kreutzschlitzschrauben, sodass du beim nächsten mal wieder den Vergaser aufbekommst. Am Motor kannst du auch die alten Schrauben benutzen, mit CU-Paste korrodieren auch diese nicht fest. Ansonsten finde ich sieht es besser aus als schwarze Schrauben mit Rostflecken. Man mags nicht glauben, aber das wertet optisch unheimlich auf.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------