Seite 1 von 2

Gemisch zu mager?

Verfasst: Di 30. Nov 2021, 00:15
von Franz Pfaff
Heyho,
folgendes Problem treibt mich mal wieder her...
Ich habe mir eine Tenere von 1983 aufgebaut, allerdings habe ich Probleme, mutmaßlich mit der Gemischbildung.

Folgende Symptome treten auf... Fehlzündungen beim Gaswegnehmen, leichtes hoch- und runtertouren im standgas, starkes metallisches klappern aus dem Zylinderkopf, Kerzenbild grau.

Ausgangssituation: 550ccm Kolben mit Zylinder, Zylinderkopf überholt, Vergaser ultraschall gereingt, Endtopf original (ohne DB-Killer), KN-Lufi, Ventile eingestellt, neue Ventileinstellschrauben

Ich glaube das Gemisch ist ein wenig mager. Anfänglich wurden auch die Krümmer orangerot, nach Austausch des Schwimmers gab sich dieses Problem allerdings. Den Vergaser habe ich auch mal probehalber in meine anderen XTs gehängt, dort läuft er super.
Nun bin ich mir nicht sicher ob ich vielleicht die Bedüsung ändern sollte, da ich ja auch einen Zylinder von der 550er XT drauf hab oder obs vielleicht am leer geräumten Endtopf liegt. Die Ansaugstutzen schließe ich eigentlich auch eher aus...
Und lässt sich denn starkes metallisches Klappern aus dem Bereich des Zylinders mit einem zu mageren Gemisch erklären?
Was für eine Bedüsung der Vergaser hat weiß ich blöderweise nicht, hab nicht nachgeschaut als ich ihn offen hatte.

Ich freue mich auf Ratschläge, Tipps und konstruktive Lösungsansätze.
Bis dahin
Gruß Franz

Re: Gemisch zu mager?

Verfasst: Di 30. Nov 2021, 07:19
von Hiha
Franz Pfaff hat geschrieben:
Di 30. Nov 2021, 00:15

Ausgangssituation: 550ccm Kolben mit Zylinder, Zylinderkopf überholt, Vergaser ultraschall gereingt, Endtopf original (ohne DB-Killer), KN-Lufi, Ventile eingestellt, neue Ventileinstellschrauben
...
Nun bin ich mir nicht sicher ob ich vielleicht die Bedüsung ändern sollte, da ich ja auch einen Zylinder von der 550er XT drauf hab oder obs vielleicht am leer geräumten Endtopf liegt. Die Ansaugstutzen schließe ich eigentlich auch eher aus...
Und lässt sich denn starkes metallisches Klappern aus dem Bereich des Zylinders mit einem zu mageren Gemisch erklären?
Klingt alles nicht so einfach. Was hast Du am Motor offen gehabt, und was hast Du am Kopf überholt?
Hast Du die Ventile im richtigen OT eingestellt?
Leer geräumte Endtöpfe brauchen immer eine andere Bedüsung, teilweise eine völlig andere. Ab hier kann man keine Bedüsungsempfehlungen geben, ausser "deutlich fetter".
Ansaugstutzen schließt Du "eigentlich" aus. Und uneigentlich? Hast Du sie schon mal genauer inspiziert, ob sich der Gummi vom Aluträger ablöst?
Klappert es beim Abtouren, oder mehr unter Last, oder immer? Wenn der Motor ausgebaut und zerlegt war, hast Du den Ölkreislauf anschließend entlüftet, und wie lang musste er laufen bis Öl aus der Entlüftung kam?

Gruß
Hans

Re: Gemisch zu mager?

Verfasst: Di 30. Nov 2021, 08:57
von Franz Pfaff
Hallo Hans,
also den Motor hab ich komplett gemacht, sprich neue Lager, neue Ölpumpe (3aj), Kolben, DIchtungen etc. Den Zylinderkopf habe ich vom Motoreninstandsetzer machen lassen, der hat die Ventile neu eingeschliffen, die Ventilschäfte auf Kompression getestet und nachgefräst. Neue Ventilschaftdichtungen sind natürlich auch drin.
Ventile sind im richtigen OT eingestellt. Sie springt auch auf den ersten oder zweiten Tritt an.
Okee dann Tausch ich den Endtopf vielleicht nochmal mit dem Sebring meiner anderen XT.
Die Ansaugstutzen sind in einem guten Zustand. Der Gummi ist noch schön weich und der Aluträger sitzt auch noch fest dran.
Es klappert die ganze Zeit, wie als wär das Ventilspiel viel zu groß o.ä. Den Ölkreislauf habe ich entlüftet und Öl kam quasi sofort. Allerdings fällt mir gerade ein, dass das Öl im Ausgleichsbehälter sehr schaumig gewesen ist.

Gruß Franz

Re: Gemisch zu mager?

Verfasst: Di 30. Nov 2021, 09:11
von Steffen
"Es klappert die ganze Zeit, wie als wär das Ventilspiel viel zu groß"

Könnten das die Wellen der Kipphebel sein? Horch dort mal mit einem Stetoskop oder Schraubendreher, die rechten Wellenenden sind von aussen sichtbar.

Den Sebring zum Testen anbauen ist eine gute Idee, damit sollte auch eine Standardbedüsung zurechtkommen.

Stef

Re: Gemisch zu mager?

Verfasst: Di 30. Nov 2021, 09:17
von Franz Pfaff
Hey Steffen,
das werd ich tun, aber was kann da kaputt gehen und wie erkennt man Verschleiß an den Kipphebelwellen?

Gruß Franz

Re: Gemisch zu mager?

Verfasst: Di 30. Nov 2021, 12:13
von motorang
Verschleiß bei den Kipphebelachsen wär bei dem Motor ein exotischer Fehler. Würde Ventilspiel nochmal prüfen, irgendwo muss das Klappern ja ursächlich herkommen, und das ist halt normalerweise zu viel Spiel irgendwo.
Wenn nicht dann macht eventuell die Nockenwelle schon Kleinholz aus den Kipphebeln.

Wieviel bist Du schon gefahren?
Welchen K&N-Luftfilter hast du verbaut?
Orangerote Krümmer beim Fahren oder ohne Fahrtwind? Das wär schon SEHR heiss ...
Hochdrehen tut der Motor normal?
Ölstand im Öltank nach dem Abstellen? Schaumiges Öl sollte da nicht sein. Eventuell zieht die Pumpe Luft. Dann kommt zu wenig Öl in den Öltank, damit zu wenig Öl in die Primärversorgung (Kolben, Zylinderkopf).
Steuerkettenspanner ist wie weit ausgefahren gewesen?
Fährst Du einen 550er Kopf auf dem 550er Zylinder?
Untere Schraube am Ölfilter verschließt die interne Bohrung?

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Gemisch zu mager?

Verfasst: Di 30. Nov 2021, 12:35
von Franz Pfaff
Also Ventile habe ich nun schon mehrmals nachgestellt und auch neue Ventileinstellschrauben verbaut, das sollte also stimmen.
Gefahren bin ich damit eigentlich noch gar nicht, bis auf einmal kurz die Straße hoch und runter, hab sie hauptsächlich im Stand laufen lassen.
K&N Luftfilter Bezeichnung lautet YA-6084, das ist der Tauschluftfilter. Den habe ich auch bei den anderen XTs verbaut.
Die Krümmer wurden im Stand orangerot, die haben jetzt auch nicht hell geglüht, aber die Färbung war schon deutlich zu sehen.
Motor dreht ganz normal und sauber ohne Aussetzer hoch.
Ölstand nach dem Abstellen ist kurz unter Max. Bei schaumigem Öl ist der Ölkreislauf also nicht komplett entlüftet?
Steuerkette ist neu und der Steuerkettenspanner ist auch kaum ausgefahren.
Ich fahre den 550er Zylinder auf einem 600er Kopf. Kann es dabei Probleme geben?
Im unteren Schraubenloch des Ölfilterdeckels ist ein M5 Gewindeeinsatz verbaut, allerdings hab ich die Schraube vorher ausgemessen. Da gabs mal eine Skizze im Forum, ich glaube sogar von dir... Sollte also auch passen.

Gruß Franz

Re: Gemisch zu mager?

Verfasst: Di 30. Nov 2021, 13:51
von Steffen
Ein 550er Zylinder und ein 600er Kopf? XT550: Bohrung 92mm XT600: Bohrung 95mm
Und das passt jetzt?

Stef

P.S.: ist da die original Nockenwelle der 600er verbaut? Der Kopf müsste dann aus einer 43F stammen oder?

Re: Gemisch zu mager?

Verfasst: Di 30. Nov 2021, 14:11
von Franz Pfaff
Ich meine das passt... sonst würde es doch aus der Zylinderkopfdichtung schießen. Es ist die 600er Nocke drin, glaube ich... der Zylinderkopf müsste von einer 34L sein.

Re: Gemisch zu mager?

Verfasst: Di 30. Nov 2021, 14:18
von Steffen
Ich frage, weil die Tuningnocken alle ein bisschen klappern. Wenn Du sie nochmnal in der Hand hast, dann schau mnal, ob vielleicht etwas auf den Stirnseiten steht. Ob der 600er Kopf jetzt auf den 550er Zylinder passt, muss jemand anderes beantworten, ich kanns mir lediglich nur nicht vorstellen.

Steffen