testbericht scotoiler

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: testbericht scotoiler

Beitrag von guest »

>Hier http://www.chainoiler.co.uk/ gibts den Scottoiler "für
>Arme" - Lowtech, aber im
>Prinzip genau das gleiche UND
>er schmiert auf beiden Seiten
>des Kettenrads. Ich überlege, ob
>man das mal probieren sollte.
>Ca. 25 EUR sind wohl
>nen Versuch wert!
>
>--
>
>3UY (E) '90 / 30 Tkm
>/ 2KF Federbein / TKC80
>
nicht schlecht und günstig.jedoch sehe ich nirgens eine möglichkeit zum dosieren des öles.da rinnt es fröhlich runter ohne ende.wenn du absteigst und vergißt,dann hast du einen schönen see vor deinem haus.gut finde ich den verteiler und die puristische ausführung.passt zu uns xtlern !!lg.wolfi



guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: testbericht scotoiler

Beitrag von guest »

>Moin!
>
>@gibnixzu: Die holen den Unterdruck irgendwo
>aus dem Ansaugbereich. Hier ein
>link zu den FAQs von
>denen: http://www.scottoiler.de/html/faq.html
>
>@wiener: geringig?
>
>@bratmaxe: sieht nicht mal so schlecht
>aus, und alle paar hundert
>km mal auf die Pulle
>drücken kann man schaffen. Muss
>aber ehrlich sagen, dass ich
>einige der Anbaubeispiele von denen
>ziemlich daneben finde.
>
>Gruß, Dirk
hy dirk
ja das ding arbeitet mit unterdruck.bei der xt habe ich beim vergassergummy am zylinder einen blindpfropfen gefunden und die kappe einfach weg gegeben.danach den schalauch angesteckt und der entstandene sog hebt nur ein kleines ventiel im behälter und läßt es rinnen.also wenn der motor läuft beginnt die schmierung.stehst du wo länger und der motor läuft am stand dann kann es schon sein das ein paar tropfen daneben gehen.
lg.wolfi

>
>Hubraum statt Spoiler ;-)




guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: testbericht scotoiler

Beitrag von guest »

>Servus!
>
>Ich habe den Kettenöler (österreichische Firma
>www.kettenoeler.at - findet man übrigens
>auch unter www.scottoiler.at - kein
>Kommentar) montiert. Ich mag das
>Teil (Foto hier: http://www.globebiker.com/1motorrad_detailsC.html) ganz
>gern. Mit Getriebeöl gings am
>besten - da war auch
>bei voll Einstellung kaum Sauerei
>(was in Afrika eh nicht
>aufgefallen währe;-) ).
>
>Dann hab ich aus Gewichtsgründen (wollte
>keine extra Flasche mit Getriebeöl
>mitführen) auf normales 20W-50 gewechselt,
>was im Prinzip auch ok
>sein sollte.
>
>Den Dual Injector halte ich für
>die Opti-Lösung, mal schaun ob
>sich das selber basteln lässt.
>Fehlt dann nur noch ein
>Flow-Meter, dass die Durchflussmenge regelt
>- Basteln ist doch die
>zweitschönste Nebensache der Welt:7
>
>Lg,
>Wolfi
>www.globebiker.

servus!ja da denke ich war der fehler weil das alles zu dick ist.versuche mal das normale kettenöl von motorsägen.benutze aber lieber mineralisches den ich denke rabsöl ist nicht so gut.
bastel ist obergeil,jedoch will ich dich sehen wenn du familie hast wie ich und deine frau hinter dir steht und anklopft.da ändern sich viele sachen.lg,.wolfi

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: testbericht scotoiler

Beitrag von guest »

>hallo dirk
>sehr saubere sache,kein sabern oder spritzen.vom
>öl habe ich jetzt die
>orginal flasche verwendet aber angeblich
>kann man von der kettensäge
>das öl verwenden.motoröl denke ich
>wäre da zu wenig gerinnig
>denke ich.muß ich mal probieren
>und berichten.lg.wolfi
hallo dirk! gerinn-ig> jetzt besser verstanden?

:-) lg-wolfi

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: testbericht scotoiler

Beitrag von guest »

hallo leute! das ist ja ein richtiges diskusions forum geworden!!
ich rate euch allen qualität einzukaufen den der selbgebastelte schmierer bringt wenig konfort und ihr könnt genauso weiter mit dem pinsel die hkette schmieren.ich fahre einfach und wenn der behälter irgendwann leer wir füll ich nach.alles andere ist so aufwendig und schaut dann auch so verbastelt aus.ich würde die leute von scotoiler anschreiben und um rabatt ansuchen.bei 10 stk wird es locker billiger werden.bei 20stk geht das budweiser auf.lg.wolfi
:-)

Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: testbericht scotoiler

Beitrag von Xthuringian »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 12-Apr-2006 UM 18:36 Uhr (GMT)[/font][p]@wiener: japp, ist jetzt klar, hatte ich mir auch schon fast so gedacht...

Schaut zum Vergleich noch mal hier
http://www.cls200.de/

nach. Offenbar haben die aber auch nur eine einseitige Schmierung. Die arbeiten allerdings, im Gegensatz zum Scottoiler, nicht mir Unterdruck. Die zapfen den Bordstromkreis an und steuern damit ein Magnetventil. Mit Hilfe eines kleinen Reglers lässt sich da die Durchflussmenge präzise regulieren. Das Teil soll sogar Viskositätsunterschiede durch T-Schwankungen ausgleichen.

Hier
http://cgi.ebay.de/automatischer-Motorr ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/automatisches-Ketten ... dZViewItem

noch ein paar...
Hubraum statt Spoiler ;-)

Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: testbericht scotoiler

Beitrag von Xthuringian »

Inzwischen weiß ich schon gar nicht mehr, was ich machen werde. Ich glaub ich frag mal 'nen Kumpel, ob er mir mal ein Infusionsset mitbringt. Werd also wohl erstmal basteln und rumprobieren bis ich mir was kaufe...

Gruß, Dirk

Hubraum statt Spoiler ;-)

ricky
Beiträge: 97
Registriert: Di 17. Jun 2003, 10:39

RE: testbericht scotoiler

Beitrag von ricky »

Hoi zusammen,

nach langer Forenabstinenz (andere Baustelle angeschafft, Bulli)muss ich auch mal wieder was sagen...

Ich habe den besagten Loobman seit mehreren Jahren und über 30000 km an der XT.
Das Ding hat wirklich einen Materialwert von ein paar Euro, das Verteilerstück über der Kette ist recht fummelig und nicht wirklich für die Ewigkeit gemacht, aber es funktioniert.
Die Dosierung ist scheisse, was mir eigentlich egal ist, hauptsache die Kette ist ölgebadet. allerdings sind Felge, Koffer und Nummernschild auch schön voller Ölsprenkler, wen das stört, sollte vielleicht doch auf einen Scottoiler zurückgreifen, oder gaaanz sanft aufs Fläschchen drücken. Man drückt eine gewisse Menge Öl in ein kleines "Reservoir", durch den Schlauch sabberts dann auf die Kette. Fährt man dann nicht lang genug, sabberts auch noch in der Garage...
Funktionieren tuts mit allen möglichen Ölen, wenn ich viel fahr nehme ich Motorsägen Bioöl, wenn nicht lieber Motor/Gabel/Getriebeöl, was halt rumsteht, wegen verharzen.

Vielleicht hilft das bei der Entscheidungsfindung

Ich würds das nächste Mal selber bauen mit stabilerem Y-Stück

ciao
ricky

´88 3AJ
1??000 km

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: testbericht scotoiler

Beitrag von motorang »

Hmm,

bei uns in der Firma hat sich einer was aus einem Seifenspender gebastelt. Auch schön.
Bis jetzt ist die Resonanz nicht groß, wahrscheinlich wirds ein Eigengebastel.

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...

Antworten