sicherung der vorderen ritzels

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

sicherung der vorderen ritzels

Beitrag von guest »

kann mir einer sagen was für ein prob. meine xt600 43f hat, in kurzer zeit sind mir 2 der sicherungsbleche des vorderen ritzels durchgescheuert.



gruß jens


XT600Driver
Beiträge: 68
Registriert: Di 25. Jul 2006, 20:35

RE: sicherung der vorderen ritzels

Beitrag von XT600Driver »

Das kann mehrere ursachen haben wie z.b. seitliches spiel in der Hinterrad Schwinge(Lager defek)
oder Hinterrad nicht grade ausgerichtet,Kettenflucht prüfen.

Gruß XT600Driver

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: sicherung der vorderen ritzels

Beitrag von guest »

das sind ja nun schonmal 2 gute hinweise, danke erstmal für die promte antwort.
mal gucken was es nun ist.

Swp2000
Beiträge: 627
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 18:52

RE: sicherung der vorderen ritzels

Beitrag von Swp2000 »

Ich hab nun den KS auch gewechselt. Das feinverzahnte Sicherungsblech passt, von der Verzahnung her, aber nicht mit der Verzahnung der Welle überein. Ist das so gewollt? Die Zähne sollten etwas spitzer sein.

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: sicherung der vorderen ritzels

Beitrag von Henner »

>Ich hab nun den KS auch gewechselt. Das feinverzahnte
>Sicherungsblech passt, von der Verzahnung her, aber nicht mit
>der Verzahnung der Welle überein. Ist das so gewollt? Die
>Zähne sollten etwas spitzer sein.

Hab das Blech auch mit dem Hammer leicht massiert, bis es gepasst hat. Ist schon ok so, wenn Du das Blech nur einmal verwendest.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Swp2000
Beiträge: 627
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 18:52

RE: sicherung der vorderen ritzels

Beitrag von Swp2000 »

Spricht etwas dagegen auf die Welle etwas Keramikpaste aufzutragen?
Das Gwinde auf der die Mutter nachher das Ritzel halt ist etwas korrodiert und ich möchte verhindern das es beim nächsten wechseln noch schlechte lösen lässt. Allerdings muss ich dann ja das Drehmoment etwas herabsetzen da ein geschmiertes Gewinde ja besser flutscht. Liege ich hier richtig?

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: sicherung der vorderen ritzels

Beitrag von Henner »

Das Gewinde hat bei mir noch nie Schwierigkeiten gemacht. Eher das Ritzel nachher von der Welle zu lösen.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Swp2000
Beiträge: 627
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 18:52

RE: sicherung der vorderen ritzels

Beitrag von Swp2000 »

Ich meinte ja nur, schaden wird es ja nicht, und das Gewinde ist auch etwas geschützt :+
Oder ist das schlecht wegen dem Drehmoment?

XTmaniac
Beiträge: 863
Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16

RE: sicherung der vorderen ritzels

Beitrag von XTmaniac »

Hallo,

ich schmier Kupferpaste drauf und ziehe es mit normalem Drehmoment an.

Ob nu Keramik oder Kupferpaste ist diesem Falle praktisch einerlei.

Die einen bevorzugen dies, die anderen das.

Das Problem mit dem schlecht zu montierenden Ritzelsicherungsblech hatte ich auch schon mit Teilen eines bekannten Sponsors, das letzte Sichblech liess sich aber tadellos aufschieben.

Grüße an den Rand des Hotzenwaldes:-)



DJ02/99

Swp2000
Beiträge: 627
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 18:52

RE: sicherung der vorderen ritzels

Beitrag von Swp2000 »

>Hallo,
>
>ich schmier Kupferpaste drauf und ziehe es mit normalem
>Drehmoment an.
>
>Ob nu Keramik oder Kupferpaste ist diesem Falle praktisch
>einerlei.
>
>Die einen bevorzugen dies, die anderen das.
>
>Das Problem mit dem schlecht zu montierenden
>Ritzelsicherungsblech hatte ich auch schon mit Teilen eines
>bekannten Sponsors, das letzte Sichblech liess sich aber
>tadellos aufschieben.
>
>Grüße an den Rand des Hotzenwaldes:-)
>
>
>
>
Hallo Edgar,
danke. Es besteht doch aber einen Unterschied ob ich ein geschmiertes Gewinde anziehe mit 110Nm oder ein "trockenes". Bei letzterem ist die Mutter ja nicht so arg angezogen wie beim geschmierten, da es dort ja nicht so gut rutscht. Oder steh ich aufm Schlauch?
Das Drehmoment ist mit trockenem Gewinde früher erreicht als mit geschmiertem wo es bei letzterem evtl. dann schon zu fest wäre?

Antworten