billigstes "tuning"?

Tuning, Optimierung im technischen Bereich. Für Optische Veränderungen haben wir ein entsprechendes Unterforum.
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: billigstes "tuning"?

Beitrag von guest »

N dünner Kupferdraht wär wohl das beste zum zusammen binden.
Der Weg ist das Ziel,wenn er gute Kurven hat.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: billigstes "tuning"?

Beitrag von guest »

Funktioniert das jetzt mit der Feder im Sekundärvergaser, oder eben nicht??

Bitte um antwort.

MFG

Christian

DeWill
Beiträge: 82
Registriert: Do 9. Okt 2003, 10:20

RE: billigstes "tuning"?

Beitrag von DeWill »

...ich hatte heute zuviel Freizeit und habs ausprobiert:
Die Feder habe ich genau um 0,8 cm mit Draht "gekürzt".
Bei der anschliessenden Fahrt ist die Beschleunigung leicht schlechter und die Endgeschwindigkeit kurz auf 140 gestiegen, um sich kurz später unter ruckeln und zuckeln auf 110 einzupendeln.

Vor und nach der "Umbaumassnahme" lief und läuft die gute 1VJ direkt aus dem Stehgreiz ihre 150, mit Quälerei max. 155- 158 Sachen und der Durchzug stimmt auch wieder.

Fazit: Bei einem gut eingestellten Motor bringt die Massnahme des Federkürzens immense Anfettung im oberen Drehzahlbereich, also DRISS!!

Trotzdem, war'n Versuch wert, hätt ja klappen können....

Schönen Abend noch,

DeWill

Pastrana
Beiträge: 428
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 21:10

RE: billigstes "tuning"?

Beitrag von Pastrana »

danke dewill - endlich können wir diesen threat in die ewigen jagdgründe schicken!

Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: billigstes "tuning"?

Beitrag von Stolli »

Hallo,
>Fazit: Bei einem gut eingestellten Motor
>bringt die Massnahme des Federkürzens
>immense Anfettung im oberen Drehzahlbereich,
>also DRISS!!

det kann aber ned!
bei Vollgas sind beide Schieber offen, maximaler Luft und Benzinfluss - egal ob Feder kürzer oder länger.

Wenn überhaupt kann das höchstens im Teillastbereich etwas bringen - auf gar keinen Fall ändert sich etwas im Vollgasbetrieb.
Es wird ja quantitaiv nix an der Gemischzusammensetzung verändert, sondern nur der Zeitpunkt ab wann der sek-Gaser anspricht. Beim Beschleunigen/Gasgeben aus dem Leerlauf/Teillasbereich wird durch diese Massnahme kurzfristig das Gemisch fetter sein, nicht aber im oberen Drehzahlbereich.

Gruß
stolli

DeWill
Beiträge: 82
Registriert: Do 9. Okt 2003, 10:20

RE: billigstes "tuning"?

Beitrag von DeWill »

Tach Stolli,

die Zeichen lügen nicht: Kurz bis 140 beschleunigt, unmittelbar danach ruckeln und zuckeln und einpendeln auf 110. Dabei gibts'n paar kräftige Aussetzer und unwillige Gasannahme.

Die Beschleunigung, wie beschrieben, leicht schlechter.

Deine Theorie in Ehren, die Praxis sieht anders aus; teste es selbst, würde mich interessieren welche Erfahrung du machst.

Gruß,

DeWill

PS: Bin mir sicher, das es eine individuelle Geschichte ist, also von Mopped zu Mopped unterschiedlich. Bestes Beispiel: Hab bei meiner dicken (XTZ750) vor Jahren mal das Dynojet Kit II GENAUSO abgestimmt wie bei der dicken eines Kumpels (die spitze lief); die lief danach wie'n Sack Nüsse. Erst nachdem sie auf nem Dynojet-Stand eingestellt wurde, war der Unterschied deutlich, obwohl beide Maschinen die gleichen Komponenten hatten....

rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: billigstes "tuning"?

Beitrag von rote_zora »

Hört sich das nicht eher nach einem akuten Spritmangel im Volllastbereich an?!

ich würd mir mal die Hauptdüsen, den Schwimmerstand und die Nadelhöhen anschauen




[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser

DeWill
Beiträge: 82
Registriert: Do 9. Okt 2003, 10:20

RE: billigstes "tuning"?

Beitrag von DeWill »

....viel einfacher ist doch, die ganze Geschichte wieder rückgängig zu machen (Feder des sek. Vergaser auf normale Länge lassen/bringen) und dann ein Mopped zu haben, was den Erwartungen eines Einzylinders (in dem Fall einer 1VJ) vollends entspricht.

Gruß,

DeWill




rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: billigstes "tuning"?

Beitrag von rote_zora »

hmmm....hört sich ja merkwürdig an.....

Ich kann Stolli´s Argumentation nachvollziehen, denn sie erscheint mir logisch. Kann es sein, das sich bei Deinen Umbaumaßnahmen noch etwas anderes geändert hat? Membran eingeklemmt? oder durch den Rödeldraht zu schwer geworden?

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: billigstes "tuning"?

Beitrag von guest »

...nö, bestimmt nicht.....

Lange rede, kurzer Sinn: Probier es aus !!

Viel Spaß,

DeWill

Antworten