xt550 tuning durch porsche kolben

Tuning, Optimierung im technischen Bereich. Für Optische Veränderungen haben wir ein entsprechendes Unterforum.
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: xt550 tuning durch porsche kolben

Beitrag von guest »

also, lass mal den kaputten kolben in ruhe-der hatte genug stress:-) ich habe ihn fotogafiert, weil er am dichtesten war. ich habe schon einen anderen kolben-neuwertig. der zylinder sieht echt gut aus, wurde schon abgemessen und von fachleuten begutachtet-der ist noch echt gut. kilometerleistung: ca. 30000.

ich muss erstmal auf den porschekolben warten-bin echt gespannt.

gruß janusz

rote_zora
Beiträge: 862
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56

RE: xt550 tuning durch porsche kolben

Beitrag von rote_zora »

Hi janusz

ich find immer klasse, wenn jemand was "verrücktes" durchziehen will und gegen alle Wahrscheinlichkeiten den komplizierteren Weg einschlägt! Respekt!
und ein bissl versteh ich Dich.... diese Worte "das schaffst Du nicht" machen mich auch immer ganz wuschelig......
... always push the limit ...



Bin auf Deine weiteren Dokumentationen gespannt ;-)

und Du wirst hier garantiert weiter fundierte Hilfe von unseren mechanik cracks (gell sven ;-)) bekommen

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]

XT600E, 3TB, ´91, 45tkm,
mein "Miststück"
XT600E, 3UW, ´93, im Aufbau,
mein "Erlkönig"
SRX6, 1JK, ´88, 12tkm, in Arbeit,
meine "lady"


janusz
Beiträge: 28
Registriert: Di 25. Jul 2006, 19:49

RE: xt550 tuning durch porsche kolben

Beitrag von janusz »

endlich ein paar nette worte. danke anja.


> also pass uff ...
>
>
>
> Net böse gemeint aber ich denke
>
>
>
> das ist müll !
>
>
>
> Hält die kopfdichtung das erhöhte verdichtungsverhältniss aus ?
>
>
>
> Halten die Kolbenringe das erhöhte Verdichtungsverhätniss aus ?
>
>
>
> Hält der
>
> Kolben der hitze stand ? Er ist schließlich für nen 4 zylinder konzipiert!
>
>
>
> Wird der kolben gezogen auf die Hitze evtl. mit öl gekühlt ? (original im porschemotor )
>
>
>
> Trifft der Kolben auf die VENTILE ???
>
> Wäre ja net so dolle..
>
>
>
> Das Einströmverhalten deines Motors ist auch von Ingeneuren ausgedacht.. D.h. dein Originalkolben hat ne gute form um das benzin-luft gemisch anzusaugen..
>
>
>
> Zu guter letzt: ABE ?? Ich weiss ist scheissegal...
>
>
>
> Tipp:
>
> Du fängst am falschen ende an..
>
> Besorg dir ein anderes pleuel das erhöht das Verdichtungsverhältniss.. Den das ist das maßgebende Teil.
>
> Und schau im zubehör für die 550
>
>
>
> So machs gut
>
>
>
> Gruß Maddin

maddin kommst du vom forum? warum schreibst du mir das dann auf meine email adresse?

und ich denke - die welt gehört den mutigen ;-) :P .


die verdichtung ist zwischen yamaha und porsche 956 gleich!!! und beim 962 ähnlich. (der verkäufer war sich zum schluss nicht mehr sicher ob das vom porsche 956 oder nachvolgermodel 962 stammt) auserdem werde ich das alles genau durchmessen, auch die verdichtung bzw verdichtungsdruck.
meine frage ist immernoch wie ich die verdichtung auf verdichtungdruck umrechnen kann. die werte habe ich ja schon angegeben.
halt mich net für blöd-ein bischen ahnung habe ich und leute die für mich dreharbeiten machen auch. der kolben vom porsche müsste viel standfester sein - größere hitzte drehzal und verdichtung gewohnt. der porsche 956 und 962 sind 6 zylinder, der 956 luftgekühlt!!!

ich mache mir auch nicht zu viel hoffnung. erstmal muss auf den kolben warten. ich will es halt probieren!!! was ist dran so schlimm?

gibt es längegere steuerketten?

gruß janusz





Tom_s
Beiträge: 217
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 20:22

RE: xt550 tuning durch porsche kolben

Beitrag von Tom_s »

Grundsätzlich kannst Du die Steuerkette so lang machen, wie Du willst.
Früher gab es offene Steuerketten, Kedo verkauft meines Wissens nach für die 550er nur mehr geschlossene. Bei der letzten, die ich gekauft habe, war ein Kettenschloß dabei, obwohl die Kette geschlossen war.
Mit zweien davon kannst Du noch ein Stück Kette dazwischensetzen, solange es nur um's Ausprobieren geht, sollten Kettenschlösser ja kein Problem sein.

quiri
Beiträge: 169
Registriert: Di 29. Jul 2003, 12:59

RE: xt550 tuning durch porsche kolben

Beitrag von quiri »

Hi janusz,

folgenden Spruch habe ich mal irgendwo gelesen und für gut befunden:

"Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam einer, der das nicht wusste, und hat's gemacht."

O.K. mit Tuning der oberen Kategorie kenne ich mich zwar nicht aus, aber: Wenn Du Lust am Basteln hast, dann tu's!

Viele Grüße, quiri

P.S. Übrigends: Von Porsche (bzw. KKK) gibt's auch 1A Turbolader (DEN konnte ich mir jetzt aber doch nicht verkneifen }>)

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |quiri's Profil]

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: xt550 tuning durch porsche kolben

Beitrag von guest »

gut zu wissen, werde morgen bei kedo, ein steuerkettenschloss gleich mitbestellen.
gruß janusz

Tom_s
Beiträge: 217
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 20:22

RE: xt550 tuning durch porsche kolben

Beitrag von Tom_s »

Das war bei mir in der Schachtel mit dabei.
Ruf einfach mal dort an, und frag danach

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: xt550 tuning durch porsche kolben

Beitrag von scm »


>die verdichtung ist zwischen yamaha und
>porsche 956 gleich!!! und beim
>962 ähnlich. (der verkäufer war
>sich zum schluss nicht mehr
>sicher ob das vom porsche
>956 oder nachvolgermodel 962 stammt)
>auserdem werde ich das alles
>genau durchmessen, auch die verdichtung
>bzw verdichtungsdruck.
>meine frage ist immernoch wie ich
>die verdichtung auf verdichtungdruck umrechnen
>kann. die werte habe ich
>ja schon angegeben.


Die Antwort lautet: das geht nicht!
(zumindest nicht so einfach wie du dir das vorstellst)
Die Verdichtung eines Kolbenmotors ist definiert
als 1 + Hubraum/Brennraum, ein ziemlich theoretischer
Wert, der mit dem bei laufendem Motor im Zylinder
herrschenden Druck recht wenig zu tun hat und mit
der Kompression schon gleich gar nichts...
Gewisse qualitative Aussagen lassen sich natürlich
schon machen, dein geplanter Umbau, bei dem du die
größere Kompressionshöhe des Porsche-Kolbens durch
eine entsprechend dickere Dichtung ausgleichen willst,
senkt die Verdichtung unter den originalen Wert und
entsprechend würde sich natürlich auch der bei einer
Kompressionsmessung ermittelte Druck verringern (die
Motorleistung und -belastung natürlich auch, aber das
ist noch schwerer kalkulierbar...)
Jetzt wart' mal ab bis du den Kolben hast und prüf' mal
die Sachen, die ich dir oben geschrieben hab', dann sehen wir weiter!
Gruß
Sven







Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: xt550 tuning durch porsche kolben

Beitrag von Stolli »

Hallo,
also ich sehe eher Probleme, wenn ein Kolbendurchmesser
in "cm" angegeben wird...

Ne XT ist kein Schiffsmotor mit Kolbendurchmessern zwischen 50 bis 250cm...

Bei XT-Massstab funzt ein Tuning nur dann, wenn man sich auf die zweite Stelle hinterm "mm-Koma" einlässt.

Hier redet man über 4mm Zylinderniveauänderung per "dicker" Dichtung... und sowas soll dann "Tuning" sein?!

Bitte liebe Freunde

Wenn "Tunning" neuerdings hier bedeutet, daß man einen Kolben mit schnellem "Namen" in einen xt-beliebigen Motor einbaut nur weil der im Durchmeser "cm-genau" passen könnte, dann falle ich vom Glauben ab und baue meinen alten Kreidler-RMC Kolben (mit L-Ring) in meine XT ein, weil die hat damals 10500U/min gemacht und ist 95 Sachen gelaufen. Und ne XT die 10500U/min macht ist mit Sicherheit derart heftig, daß jedem Motoringenieuer rund um den Globus seine Formeln um die Ohren fliegen....

Bodenhaftung bitte!
Gruß
stolli




scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: xt550 tuning durch porsche kolben

Beitrag von scm »

>Hallo,
>also ich sehe eher Probleme, wenn
>ein Kolbendurchmesser
>in "cm" angegeben wird...

Ich seh da ehrlich gesagt überhaupt kein Problem,
eine entsprechende Messung läßt sich doch jederzeit
nachholen... Ein Kolben ist nicht schon deshalb
ungeeignet, weil irgendjemand den Durchmeser nicht
hinreichend genau bestimmen konnte...


>Bei XT-Massstab funzt ein Tuning nur
>dann, wenn man sich auf
>die zweite Stelle hinterm "mm-Koma"
>einlässt.

Ja.

>Hier redet man über 4mm Zylinderniveauänderung
>per "dicker" Dichtung... und sowas
>soll dann "Tuning" sein?!

Warum nicht? Daß man dafür nicht drei Kopf- oder
acht Fußdichtungen übereinandergestapelt verwendet,
solte wohl klar sein...

>Wenn "Tunning" neuerdings hier bedeutet, daß
>man einen Kolben mit schnellem
>"Namen" in einen xt-beliebigen Motor
>einbaut nur weil der im
>Durchmeser "cm-genau" passen könnte, dann
>falle ich vom Glauben ab
>und baue meinen alten Kreidler-RMC
>Kolben (mit L-Ring) in meine
>XT ein, weil die hat
>damals 10500U/min gemacht und ist
>95 Sachen gelaufen. Und ne
>XT die 10500U/min macht ist
>mit Sicherheit derart heftig, daß
>jedem Motoringenieuer rund um den
>Globus seine Formeln um die
>Ohren fliegen...

Jep, der Vergleich Drehzahl:Verdichtung ist
ganz treffend!

Guß
Sven



Antworten