Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Tuning, Optimierung im technischen Bereich. Für Optische Veränderungen haben wir ein entsprechendes Unterforum.
Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Beitrag von motorang »

Moin,

eine befreundete Tenerefahrerin mit einer 1VJ und dem österreichischen 500er Motor (kleinere Bohrung) hat sich einen 600er Zylinder geholt.

Man sollte da eigentlich den 500er Kopf verbauen können, der noch OK ist. Die Ventile sind halt etwas kleiner wahrscheinlich (gut fürs Drehmoment untenrum).

Ich nehme an: 600er Kopfdichtung verbauen, und den Brennraum seitlich bis aufs 600er-Maß vergrößern. Wie geht das am besten (einfachsten)?

Hat das schon mal wer gemacht?

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Beitrag von scm »

Nimmst du Dremel, oder besser Druckluftschleifer oder Biax!
Gruß
Sven

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Beitrag von motorang »

Also schleifen, nicht fräsen?

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...

trexat
Beiträge: 103
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 17:09

RE: Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Beitrag von trexat »

also zum einen ist das nicht ganz so einfach, da der brennraum der 500er völlig anders gestaltet ist. (Sieht man auch am kolben.)
zum anderen wirst du mit einen dremel oder ähnliche aller warscheinlichkeit mehr kaputt machen als gut!(bitte nicht sauer sein)
besser ist dabei sich eien zylinder und einen kopf zu besorgen und beides zu verbauen.(das bekommt man schon recht günstig gebraucht) aber achtung für den 600er zylinder must du das kurbelgehäuse bearbeiten und auch hier ist es besser dies von einer dreherei machen zu lassen als sebst hand anzulegen. 8maße vom original 600er übernehmen zunm aufspindeln) hatte dies schon mal gemacht da das gehäuse meiner 34l fertig war. und ic bekam günstig eien 500er.

Hiha
Beiträge: 3238
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Beitrag von Hiha »

Hei motorang,
Du kannst die Quetschflächen stehen lassen wenn sie nicht zu schmal (~<8mm)sind. Auf den Abstand zwischen Kolben und Kopf solltest Du aber achten, ich tät ihn nicht kleiner als 1,2mm werden lassen.
Was ist denn der Bohrungsunterschied zwischen 500er und 600er?
Bei der Suzuki DR500/600 machens des ja ausschliesslich über den Hub, was praktisch ist :-)

Da ich Deine handwerklichen Fähigkeiten ausrechend beurteilen kann, tät ich sagen, dass der Dremel mit Fräser für Dich ein geeignetes Werkzeug für diesen Anpassungsakt ist. Möglicherweise reicht aber auch schon ein scharfer Dreikantschaber, je nach abzutragender Flächenbreite.
Du setzt den Kopf auf den abgenommenen Zylinder und reisst mittels einer langen Reissnadel die Zylinderbohrungskontur auf der Kopffläche an, und schrägst sie brennraumseitig auf ca. 10-20° an. Mehr tät ich nicht.

Gruss
Hans

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Beitrag von motorang »

Hi nochmal,

danke für die Hinweise. Wenn ichs richtig weiß ist der Motorblock schon 1VJ (also 600er), der Motor von der Fußdichtung aufwärts aber 2RX (500er). Ein Sammelsurium halt, als Baustelle gekauft.

@Hiha: da gehts nicht (nur) um meine handwerklichen Fähigkeiten, in der Firma kenn ich freundliche Leute, die bauen mit den dort vorhandenen Maschinen komplette Prototypen-Motoren bis rauf zu Schiffsdieseln. Wenn also jemand sagt: ordentlicherweise fräsen, dann wird gefräst. Das dauert dann zwar, aber irgendwann ist es auch fertig.

Angie hatte den Zylinder mit Kolben ohne Kopf ersteigert (auf Vorrat, um unter 50 Euro, undringend) und wollte von mir wissen, ob sie auch unbedingt einen 600er Kopf braucht oder obs der 500er tut, und mit welchem Aufwand.

Die Yamahas machen das ausschließlich über die Zylinderbohrung. Kurbelwelle ist komplett gleich. Nockenwelle ist gleich, Ventile und Kipphebel sind anders.
Den Bohrungsunterschied müsst ich mir rausrechnen, ich find das depperte Bücherl grad nicht.

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Beitrag von motorang »

>also zum einen ist das nicht
>ganz so einfach, da der
>brennraum der 500er völlig anders
>gestaltet ist. (Sieht man auch
>am kolben.)

Echt?
Leider war meine Motorzerlegung VOR Digitalkamerazeiten.
Den Kolben hab ich aber noch, und auch die nächste (zweite, letzte) Übergröße. Was soll man da sehen ?
Ich hab leider keinen 600er Kolben zum Vergleich.



@Hiha: JETZT kann ich messen.
Das zwote Übermaß hat 88 mm, die Schritte sind jeweils 0,5 mm glaub ich, original sollte also 87 mm sein für die 500er Tenere 2RX.

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...

Hiha
Beiträge: 3238
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Beitrag von Hiha »

Ah ja, und die 600er hat 96mm original und 97 max. Da rentiert sich aufgespanntes Fräsen nicht, das tät ich freihändig mit dem Dreikantschaber machen. Und der flache 600er-Kolben bringt Verdichtung, was die 600er ja auch vertragen kann.
Dass die Ventile und Kipphebel anders sind, kann ich mir ja fast nicht vorstellen. Bist da sicher?

Gruss
Hans

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Beitrag von motorang »

Das war die telefonische Auskunft vom Österreich-Importeur.
Gemessen hab ichs nicht.

Aber man nimmt doch üblicherweise möglichst große Ventile. Wenn die Zylinderborhung deutlich kleiner ist, müssten doch auch die Ventile kleiner sein, und deren Achsen näher zur Nockenwelle stehen, wodurch auch kürzere Kipphebel nötig wären ... ?

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Zylinderkopf Quetschkante 500er-600 ?

Beitrag von holgicruembreg »

Hallo Andreas,hallo Hans,
ich glaube Ihr überschätzt die Japaner.
Wenn Ihr ins Werkstatthandbuch der XT600/500 E schaut
Unterscheiden sich dort erstmal nur die Bohrungs-Ø
und die Ventil-Ø.
Wenn ich mir dann noch vergleichend die Kolben ansehe,
denke ich,das Ventilhub,-winkel und -position identisch
bei 500er und 600er sind.
Allerdings hat der 500er Kolben 4Taschen und der 600er
nur 2.
Würde bedeuten,das der kleine Kolben höher baut(gleichen
Ventilhub vorrausgesetzt.
Gruß Holger

Antworten