endschalldämpfer 43f

alles zum Thema Auspuff & Krümmer Tipp !! >> Endtopfinfos auf http://www.xt600.de
peder
Beiträge: 26
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 6. Jul 2010, 18:34

endschalldämpfer 43f

Beitrag von peder »

Hallo!

Habe mir eine 43f Erstzulassung 87 gekauft. Am Ende vom Endschalldämpfer guckt mich ein großes schwarzes Loch an. Was kommt da orginal rein? Wie siehts mit dem Leistungsverlust aus, wie sind die Erfahrungen, sollte ich den Orginalzustand herstellen, damit mein Motor keine Schäden nimmt?


Gruß von peder.


Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: endschalldämpfer 43f

Beitrag von Henner »

Wie wärs, einfach die fehlende Flöte wieder einzusetzen ?
Kostet zwar gefühlte n PS durchs Leiserwerden, aber auch ein 4-Takter braucht nen gewissen Rückstoß.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

joerg
Beiträge: 27
Registriert: Mi 28. Apr 2010, 19:42

RE: endschalldämpfer 43f

Beitrag von joerg »

Hallo Peder !
Kann nur so viel dazu sagen: Fahre ne 3TB und habe wegen dem Sound das Blech mit der Flöte hinten weg gemacht und bin so ne Weile rumgefahren. Der Sound war geil. Hab dann allerdings die Flöte wieder rein und verloren ;-( Hab zum Schluß ein Stück Wasserrohr zurecht geflext und eingeschweißt. Das Stück im Endtopf [ca 3-4cm] vorher mit nem 6er Metallbohrer perforiert.
Ergebnis: Der schöne Sound ist vorbei, aber das Motorrad läuft spürbar besser und zieht schneller an. War wohl ein Zufallstreffer von mir aber ganz ohne läuft die Maschine schlechter.

Grüße, der Joerg

peder
Beiträge: 26
Registriert: Di 6. Jul 2010, 18:34

RE: endschalldämpfer 43f

Beitrag von peder »

Ja, das mit dem Rückstoß hab ich mir schon gedacht. Sound spielt weniger große Rolle, da ich ja drauf sitze und mein Gehör behalten möchte.

Fehlende Flöte gabs nicht dazu. Da ich den Orginalzustand nicht kenne, vielleicht hat jemand ein Fotolink, gehe ich davon aus, dass auf dem großen schwarzen Loch ein rundes Metallblech draufsitzt, wo ein Stück Rohr drinsteckt, was wiederum den Abgasaustoß auf einen kleineren Lochdurchmesser komprimiert? Theorie richtig? Wie ist denn der orginal Durchmesser der Flöte?

Und wie ist denn die Flöte orginal befestigt?

Wasserrohr zurechtgeflext, da bleibt beim zölligen Rohr aber immernoch ein relativ großer Durchmesser übrig, oder? Endtopf mit nem 6er Bohrer perforiert? Versteh ich nicht.

Danke fürs Antworten.

TenereRonin
Beiträge: 624
Registriert: Sa 5. Mär 2005, 19:36

RE: endschalldämpfer 43f

Beitrag von TenereRonin »

http://cgi.ebay.de/AUSPUFF-FLOTE-ENDTOP ... 3a5c4d1008

so siehts in der Regel aus (mit kleinen Abwandlungen). Ich habe mir einfach ein Stück Blech zurechtgeklopft und ein Stück Rohr eingeschweisst. Kann man auch auf die Spitze treiben und das Ding nachbauen oder bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] oder ebay kaufen, aber das Stück Blech mit dem Rohr inner Mitte passt scho ... ist im Endeffekt auch nicht viel lauter wie die Flöte .... achso und am Besten gleich einschweißen, normal ist es mit ner Schraube gesichert aber das hält nicht lange

peder
Beiträge: 26
Registriert: Di 6. Jul 2010, 18:34

RE: endschalldämpfer 43f

Beitrag von peder »

Jo, vielen Dank fürs tolles Bild. Also nehme ich ein zölliges Rohr, bohre da schön Löcher rein, setze das Ganze mittig in ein Blech, schweiße das Rohr ins Blech ein, und verschweiße das Blech am Ende von dem Endschalldämpfer. Habt ihr die ungefäre Länge des Rohrs im Blick? Ich denke mit 300 mm bin ich gut beraten. MAG sollte für die Aktion ausreichend sein, bin kein WIG EXperte.
Den Tüver sollte das alles nicht stören.

Bekommt man auch mit offenem Endschalldämpfer TÜV?

Ich rüttel jetzt erstmal los zum public viewing.

Danke euch, super Forum, weiter so bis morgen.

peder.

TenereRonin
Beiträge: 624
Registriert: Sa 5. Mär 2005, 19:36

RE: endschalldämpfer 43f

Beitrag von TenereRonin »

mit offenem Schalldämpfer wohl keine HU-Abnahme ... soll aber auch solche Prüfer geben


peder
Beiträge: 26
Registriert: Di 6. Jul 2010, 18:34

RE: endschalldämpfer 43f

Beitrag von peder »

Moin!

Bin gerade dabei die Teile für den Flötennachbau zusammen zu sammeln:
Eine Unterlegscheibe Außend.:63 mm, Innend.:38 mm,
ein Rohrbogen 90°(Normteil) Außend::42mm,
ein zölliges Rohr Außend.: 43 mm, Länge 300 mm.

Mein Plan:
Rohrbogen in der Mitte durchschneiden, so dass 45°Winkel endsteht. Rohrbogen auf Unterlegscheibe verschweißen.

In´s 300 mm Rohr Löcher bohren, Rohr auf anderern Seite der Unterlegscheibe aufschweißen.

Nun meine Frage: Soll ich die Unterlegscheibe komplett am Ausgang des Endopfes verschweißen, oder reicht Punkten an vier Stellen?

Weitere Meinungen, Ideen, Vorschläge?

peder.






Radagast
Beiträge: 457
Registriert: So 2. Aug 2009, 12:25

RE: endschalldämpfer 43f

Beitrag von Radagast »

>Hallo!
>
>Habe mir eine 43f Erstzulassung 87 gekauft. Am Ende vom
>Endschalldämpfer guckt mich ein großes schwarzes Loch an. Was
>kommt da orginal rein? Wie siehts mit dem Leistungsverlust
>aus, wie sind die Erfahrungen, sollte ich den Orginalzustand
>herstellen, damit mein Motor keine Schäden nimmt?

Bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] hatten se ne Flöte (ham se vllt immer noch?) die in den 43F Endtopf paßt.
Hab mir den besorgt, bin recht zufrieden.
Bis auf die Verschraubung, das geht gar ned - ich hab die Flöte fest gepunktet mit dreimal Schweißgezisch. Läuft besser seit dem.


0--gg-

[small]Fuchs muß man sein, nicht nur 'nen buschigen Schwanz haben![/small]

x 2; x 1;

peder
Beiträge: 26
Registriert: Di 6. Jul 2010, 18:34

selbstbau Flöte

Beitrag von peder »

Hallo an diesem heißen Sommertag!

Wie ihr seht hat alles planmäßig geklappt. Kleine Korrektur: Länge Flöte 250 mm und Planschmirgeln des orginalen Endtopfs nötig, da leichte Neigung vorhanden.

Fazit: Arbeitsaufwand mittelmäßig (Schwitzen beim Löcherbohren)
Kosten gleich Null
Große Augen und Kopfschütteln in der Schlosserei
Motorrad hört sich orginal an, als wenn es so muss
Ist wesentlich leiser, klingt gesünder
besseres Zusammenspiel von Motor und Abgas

Lohnenswerte Sache, wenn man Zeit und Lust hat zu basteln. Befindet sich im Rahmen, da Endschalldämpfer bereits durchgerostet an zwei kleinen Stellen.

Bis dahin, vielen Dank für euer Interesse und eure Beiträge. Und bis zum näschsten Problemfall.

Peder.



-- Anhänge --
Anhang #1 (4831.jpg)
Anhang #2 (4832.jpg)

Antworten