Seite 1 von 3

Gelöschter Beitrag

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 17:41
von DeezNutz
Kein Beitrag

RE: Vergammelte Schrauben lösen

Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 19:39
von Xthuringian
@Henner: Windeisen heiß das Dingen!

Gruß, Dirk

------------------------------------------
Hubraum statt Spoiler ;-)

RE: Vergammelte Schrauben lösen

Verfasst: Do 20. Sep 2007, 00:07
von Henner
Hi Dirk,

danke... sollte dann mit einfliessen. Ich kann leider den Beitrag nicht mehr ändern.

Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
"Tempolimit 120 auf Autobahnen? Klar, ich bin schon lange für eine Mindestgeschwindigkeit!"
Denken ist total wichtig, wie sollte man sonst die Zeit zwischen zwei unbedachten Handlungen verbringen?
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm

RE: Vergammelte Schrauben lösen

Verfasst: Do 20. Sep 2007, 00:47
von baumafan
moinsen
anzumerken wäre eventuell noch, dass Linksausdreher meist eher Linksabbrecher sind, besonders die, die man im Baumarkt auf den 1? Grabbeltischen bekommt. Ich kann von den Dingern nur abraten oder man sollte sie nur vorsichtig verwenden, denn sind die mal abgebrochen hat man ein schönes Stück harten Stahl in der Mitte der Schraube was das weitere Vorgehen verkompliziert.


MfG Bauma

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]



RE: Vergammelte Schrauben lösen

Verfasst: Do 20. Sep 2007, 00:47
von Henner
Deshalb ist er ja als letzte Möglichkeit erwähnt... :-)

Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
"Tempolimit 120 auf Autobahnen? Klar, ich bin schon lange für eine Mindestgeschwindigkeit!"
Denken ist total wichtig, wie sollte man sonst die Zeit zwischen zwei unbedachten Handlungen verbringen?
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm

RE: Vergammelte Schrauben lösen

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 19:13
von kaffekocher
Da Linksausdreher meistens brechen nehme ich nur noch Torax Bits. Kleines Loch Bohren hineinschlagen und drehen. bei guter Qualität Kann man die kaum abdrehen. Wenn doch dann A... Karte.

Grüße aus Witten
Norbert

Qualität, Service und Kulanz haben mich überzeugt.
Medion nie wieder.


RE: Vergammelte Schrauben lösen

Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 10:21
von motorang
Hier steht auch noch ein bisserl was, ergänzend:
http://motorang.com/bucheli-projekt/werkzeuge.htm

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!

RE: Vergammelte Schrauben lösen

Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 19:34
von lowrider82
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 29-Dez-2007 UM 20:39 Uhr (GMT)[/font][p]Etwas Klugscheissen muß:
Heißt Wendeisen und Torx

Nun etwas hilfreiches:
Dieses sog. hochfeste Loctite bekommst auch mit der größten Hitze nicht bei einem Schrauben der Dimension M6 oder M8 gelöst, da dir vorher der Kopf flöten geht. Vorallem, wenn das ganze Gewinde schön vollgefüllt wurde mit dem Zeug. Außerdem benötigst du mindestens einen Lötbrenner oder besser eine Autogen-Schweißausrüstung. Und da hast bei Alu schon verloren. Weiß es aus beruflicher Erfahrung, da unsere Hydraulikzyl.köpfe mit Loctite 542 (Gewindedichtung) eingeklebt werden bzw. die Kolbenmuttern mit Loctite 632 (mittelfeste Schraubensicherung) und da kannst fast bis zur Glut anwärmen um es mit ev. Verlängerung bzw. harten Schlägen zu lösen. Also falls eingeklebt mit wirklich hochfester Sicherung, dann gleich ausbohren


---------
"Zweiundvierzig"

XT600K 3TB Bj.91



RE: Vergammelte Schrauben lösen

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 15:55
von Henner
Hier noch eine Erklärung zum Thema, warum Schrauben festgammeln können.

Korrosion hervorgerufen durch den kontakt eines edleren mit einem unedleren Metall. Lernt man doch schon in der Schule, sofern man Chemie hatte.

Von Elektrochemischer Korrosion spricht man, wenn zwei Stoffe (meist Metalle) miteinander reagieren, wobei einer sich auflöst oder stark angegriffen wird. Allgemein gilt bei einem elektrochemischen Korrosionsvorgang, dass die Korrosionsvorgänge auf der Metalloberfläche in Verbindung einer elektrisch leitenden Flüssigkeitsschicht, dem Elektrolyt (meist Wasser), ablaufen. Als Elektrolyt genügt hierbei ein hauchdünner Feuchtigkeitsfilm beispielsweise ein Wassertropfen, aber auch Handschweißflecken auf Werkstücken. Je größer die Wasserstoffionenkonzentration (H+), das heißt um so niedriger der pH-Wert ist, desto stärker ist die Aggressivität des wässrigen Elektrolyten.

Um ein allgemein verständliches Beispiel zu wählen nehmen wir eine Zahnkrone aus Gold und eine Zahnfüllung aus Amalgam. Das Gold ist ein besserer Leiter und auch in der Wertigkeit der Metalle steht es ganz weit oben, während das Amalgam (eine Legierung) eher negativ ist und weiter unten in der Wertigkeitsreihe steht. Legt man beide Metalle zusammen so passiert nichts. Aber im Mund fungiert der Speichel und die in ihm gelösten Salze als Elektrolyt. Dadurch wandern die Ionen vom Amalgam zum Gold. Das Amalgam korrodiert, es löst sich auf bzw. wird, von der Oberfläche beginnend, zerstört.

Das ist derselbe Vorgang wie in einer Batterie. Hier sei die Antike Batterie der Prather erwähnt. Dort reichte ein Eisenstab in einen mit Essig oder Traubensaft gefüllten Kupferbecher hinein. Es war also dasselbe Verhältnis wie oben gegeben: Elektronisch positives Metall (Kupfer), elektronisch negatives Metall (Eisen) und ein Elektrolyt (Essig oder Traubensaft). Auch hier wandern die Ionen von Eisen zum Kupfer. Das Eisen löst sich ebenfalls auf: Es korrodiert. Die Spannung die dabei entsteht ist sehr gering.

Je weiter die Metalle in der Spannungsreihe von einander entfernt sind, desto größer die Korrosionserscheinung.

Prinzip: Metall 1 (edel), Metall 2 (unedel) plus leitende Flüssigkeit (Elektrolyt) gleich Elektrochemische Korrosion.

Danke Torben für diesen Text.

Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen. :-)
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm

RE: Vergammelte Schrauben lösen

Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 18:11
von MoeDaMaster
Korrosion findet aber bei unterschiedlichen Materialien immer fest. Man muss nur drauf achten, daß wenn nur die Schraube weggammelt und nicht das Teil mit dem Gewinde. Das ist meist wesentlich teurer als so ein blödes Normteil (Bei der Bremspumpe z.B.)