Seite 1 von 4

Warum Spiritus in den Tank kippen....

Verfasst: Mo 25. Jan 2010, 18:07
von lippe
"Moin Jens,

Spiritus besteht zu 95 - 96 Volumenprozent aus Ethanol (Alkohol) der Rest
besteht zum größten Teil aus Wasser. Spiritus ist brennbar. Wenn der
Wasseranteil nicht zu stark steigt, bleibt das Wasser-Alkohol-Gemisch weiterhin
brennbar. So brennt zum Beispeil Rum mit 55 Volumenprozent Alkohol auch noch.
Steigt der Wasseranteil weiter, brennt die Mischung irgendwann nicht mehr. Ab
wann dies der Fall ist, hängt von der Temperatur ab.

Die Wassertropfen im Tank erhalten durch Zugabe von Spiritus einen so hohen
Alkohlgehalt, dass diese Mischung brennbar wird. Ausserdem hat Alkohol leicht
emulgierende Eigenschaften (s.u. Wikipedia: Emulgator).

Eine chemische Reaktion findet im Tank durch Zugabe von Spiritus nicht statt.
Das sind alles rein physikalische Vorgänge. Mischung, Emulsionsbildung etc.

Also nochmal kurz:

Die Wassertropfen vermischen sich mit dem Alkohol zu einem brennbaren Gemisch,
dass wiederum im Benzin emulgiert. Auf diese Weise wird man das Wasser aus dem
Tank los und vermeidet die von Dir geschilderten Probleme.

Aber Vorsicht:

Nicht zuviel Spiritus in einen fast leeren Tank kippen... Die Klopffestigkeit
von Ethanol entspricht nicht dem von Benzin. Ausserdem löst der Alkohol das
Motoröl von den geschmierten Oberflächen, so dass Du Dir den Motor runieren
kannst, wenn Du es übertreibst. Viel Erfolg.

Viele Grüße

Sönke"

Teilweiser Auszug aus einer Antwort-mail eines Profsessors.... auf meine Spiritus-in-den-Tank-kipp-Frage-mail.

Hilfreich bei Kondenswasserbildung im SpritSystem...... mit Folgen wie: - Zündaussetzer, - Startschwierigkeiten

RE: Warum Spiritus in den Tank kippen....

Verfasst: Di 26. Jan 2010, 09:15
von sargent
Moin,

das ist so richtig aber das Verhälniss Tankinhalt : Spiritus ist noch nicht klar.

10.000ml Benzin : 10ml Spiritus?
10.000ml Benzin : 100ml Spiritus?

Gibt es dazu eine Aussage von deinem "Prof"
Mischbarkeitsgrenze, Aufnahmekapazität etc.

Gruß
sargent

RE: Warum Spiritus in den Tank kippen....

Verfasst: Di 26. Jan 2010, 12:42
von lippe
>10.000ml Benzin : 100ml Spiritus?

Genau SO hatte er es geschrieben!! :)

Wobei mir das schon viel zuviel vorkommt.
Es sind ja meist nur kleine Wassertröpfchen, die den Weg versperren.....

Bei mir kommen alle 2-4 Tankfüllungen max. 4cl Spiritus dazu.

Egal ob Auto, Krad, Kettensäge, Freischneider, Rasenmäher,.....

übrigens: 50ml Ethanol + 50ml Wasser = 97ml Ethanol-Wasser-Gemisch.
nachzulesen [link:de.wikipedia.org/wiki/Ethanol#Volumenkontraktion|hier]
:-)

RE: Warum Spiritus in den Tank kippen....

Verfasst: Di 26. Jan 2010, 15:38
von sargent
Soll ich euch mal meine Berufsbezeichnung verraten?






Das mit den 97ml ist Korrekt.











CTA !

RE: Warum Spiritus in den Tank kippen....

Verfasst: Di 26. Jan 2010, 18:17
von lippe
>CTA !

AHA!! Da hätt ich ja auch dich fragen können!! ;-)

RE: Warum Spiritus in den Tank kippen....

Verfasst: Di 26. Jan 2010, 20:53
von TenereRonin
????
a: Container Terminal Altenwerder
b: Chemie- und Tankanlagenbau
c: Chemisch-Technische AssistentInnen
d: Call to Action


Ich nehm den Publikumsjoker

RE: Warum Spiritus in den Tank kippen....

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 10:22
von Steffen
eins, zwei oder drei. Mit Michael Schanze...

Cannst Tia Aussuchen...

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Warum Spiritus in den Tank kippen....

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 11:36
von behnix
Moin,
nochmal zum eigentlichen Thema:
nach der EU-Direktive 2003/30/EC und dem Biokraftstoffquotengesetz müssen Kraftstoffen sogenannte biogene Komponenten zugemischt werden. Für Ottokraftstoff wird Bioethanol bis zu 5,25% zugesetzt. Nachzulesen hier:

http://www.aral.de/aral/faq.do?category ... Id=57848#1

Der Herr Professor empfiehlt 100 ml Ethanol zu 10000 ml Benzin, also 1%.
Es sind aber schon 5% Ethanol im Benzin drin! Ob der weitere Zusatz da überhaupt noch einen Effekt hat?
Man könnte schliesslich vermuten, dass der bereits im Kraftstoff enthaltene Anteil von Ethanol ausreicht, um eine geringe Menge Kondenswasser in Lösung zu bringen. Wer allerdings einen halben Liter Wasser im Tank schaukelt, sollte vielleicht das Spritfass mal vollständig entleeren ...':P'

Gruß
behnix

RE: Warum Spiritus in den Tank kippen....

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 18:10
von lippe
>Der Herr Professor empfiehlt 100 ml Ethanol zu 10000 ml
>Benzin, also 1%.
>Es sind aber schon 5% Ethanol im Benzin drin! Ob der weitere
>Zusatz da überhaupt noch einen Effekt hat?
>Man könnte schliesslich vermuten, dass der bereits im
>Kraftstoff enthaltene Anteil von Ethanol ausreicht, um eine
>geringe Menge Kondenswasser in Lösung zu bringen.

Dazu kann ja vielleicht der CTA-Sargent was sagen :)


RE: Warum Spiritus in den Tank kippen....

Verfasst: Di 23. Feb 2010, 08:58
von sargent
Eigentlich ist alles gesagt.

Wer keine Tenere fährt, kann meines wissens 16Liter tanken, also 160ml Spiritus dazu.
Irgendwas lässt mich meinen, das das zu viel ist, bzw. nicht notwendig ist, ausser man hat seinen Zossen ohne Tankdeckel draussen abgeparkt.

Ich werde es mit 0,1% versuchen.
Hey da fällt mir was ein, wird allerdings etwas Zeit in anspruch nehmen.

Ich werde den Wassergehalt via "KarlFischer" einfach mal bei mir im Labor titrieren.
Vor Spirituszugabe und
nach Spirituszugabe von 0,1%, 0,5% und 1% Zugabe.

KOMPLETTER Blödsinn. Der Wassergehalt wird immer gleich bleiben!
Da dissoziert ja nischt.

Also ich werd das mit 0,25% machen.
23 Liter Tank = 57,5 ml Spiritus

Das sollte langen...