Frage zur Tourenplanung und GPS Geräten

Hier gehört rein was nicht mit Motorradfahren zu tun hat(Schreibrechte nur für reg. User)
Antworten
enrico320i
Beiträge: 887
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

Frage zur Tourenplanung und GPS Geräten

Beitrag von enrico320i »

Da ich mich mit dem Thema bis jetzt noch nie Beschäftigt habe bin ich ziemlich ratlos und stehe im Internet vor einem Enormen Berg an Wissen und Infos, aus denen es mir Schwer Fällt brauchbares für mich zu finden.

Und zwar habe ich folgendes vor, ich möchte keine Weltreisen Planen sondern eher im Nahbereich je nach Zeit am Wochenende. Kleinere und Mittlere Touren von etwa 100 - 300km. Dafür hab ich mir die Software Motorrad Tourenplaner besorgt, die ich auch sehr gut finde, damit Spiel ich nun schon ein par Tage und Bastel par strecken zusammen.
Da ich nicht ständig nach Straßennamen schauen will, würde ich gerne die Strecken auf ein Navi Übertragen, nur da hört leider mein Wissen auf. Ich habe sowas noch nie gemacht und habe keine Ahnung welche Geräte dafür zu empfehlen sind, oder auch allgemein wie ich "Meine Erstellte Strecke" am besten Umsetze.
Also ich Fasse mal Zusammen:
1. Welche Planungssoftware? (braucht man die Überhaupt?)

2.Welches Navigationsgerät? (Müssen es echt die teuren Motorrad Geräte von Garmin oder TomTom sein?)

3.Wie findet man bestimmte strecken, also zb. bevorzugt Enduro Strecken, so das auchmal ne etwas staubige straße dabei ist?

4.Wie machen das die Erfahreneren Leute hier die schon viele Reisen hinter sich haben? Mir Schwirrt gerade Total der Kopf von den vielen Seiten die ich mit Google abgesucht habe. Ich weis nicht soll ich mir nen Satz Motorradkarten Kaufen oder doch ein Teures Motorrad Navi ???

Würde mich echtmal Interessieren wie das die Eingefleischten Leute machen, auf vielen Reiseberichten kann man zwar die Route sehen aber die genaue Planung bzw. Umsetzung eher nicht.

Danke Schonmal.


Schneeinfo
Beiträge: 55
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 19:10

RE: Frage zur Tourenplanung und GPS Geräten

Beitrag von Schneeinfo »

Hallo Enrico!

Also ich habe auf den Sektor Navi schon ziehmlich alles durch.
Bei mir war es so:
Am Anfang kaufte ich mir ein günstiges Navi, denn ich brauch das ja eigentlich nicht. Nach 2 Monaten ging mir das Navi auf den Wecker, da keine vernünftige Tourplanung möglich war. Also was besseres.
Tom Tom schied aus, da die Tourplanung auf dem Computer nicht vorgesehen ist. Klar der Motorradtourplaner geht auch, ist aber in Wirklichkeit eine halbe Sache. Da blieb nur der Monopolist über. GARMIN
Als erstes kaufte ich mir ein Gps V (ist schon eine Weile her) Das verrichtete seinen Dienst gut. Wurde dann durch einen Streetpilot 2610 ersetzt. Dieser wiederrum mußte den BMW Motorradnavigator III+ weichen. Das ist eigentlich der Streetpilot 2820 von Garmin.
Die Tourplanung wird mit der hauseigenen Software MapSource erledigt. Die kann sehr viel und ist auch erweiterbar.
Alles andere ist für mich das absolute NoGO, da TomTom, Becker und Co nicht annehernd so etwas anbieten wie Garmin.
Leider sind in letzter Zeit die richtig guten Geräte von Garmin ausgelaufen und nicht mehr erhältlich.
Ein Zumo ist sicher keine schlechte Wahl, aber mit meinem BMW Navigator nicht vergleichbar.
Wenn du ein günstiges Navi kaufen möchte, dann am ehesten das Zumo 220
Ist nicht schlecht, aber auch nicht Top. Zum anfangen denke ich reicht es.
http://www.idealo.at/preisvergleich/Off ... armin.html
Ist auch unter 400 Mücken zu haben.

Gruß, Andy ;-)

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Frage zur Tourenplanung und GPS Geräten

Beitrag von motorang »

>Da ich mich mit dem Thema bis jetzt noch nie Beschäftigt habe
>bin ich ziemlich ratlos und stehe im Internet vor einem
>Enormen Berg an Wissen und Infos, aus denen es mir Schwer
>Fällt brauchbares für mich zu finden.

Ich versteh Dich sehr gut!

>Und zwar habe ich folgendes vor, ich möchte keine Weltreisen
>Planen sondern eher im Nahbereich je nach Zeit am Wochenende.
>Kleinere und Mittlere Touren von etwa 100 - 300km. Dafür hab
>ich mir die Software Motorrad Tourenplaner besorgt, die ich
>auch sehr gut finde, damit Spiel ich nun schon ein par Tage
>und Bastel par strecken zusammen.

Geht auch mit Papierkarte, das Planen nimmt Dir eh keine Software ab.

>Da ich nicht ständig nach Straßennamen schauen will, würde ich
>gerne die Strecken auf ein Navi Übertragen, nur da hört leider
>mein Wissen auf. Ich habe sowas noch nie gemacht und habe
>keine Ahnung welche Geräte dafür zu empfehlen sind, oder auch
>allgemein wie ich "Meine Erstellte Strecke" am
>besten Umsetze.

Auch klar.

>Also ich Fasse mal Zusammen:
>1. Welche Planungssoftware? (braucht man die Überhaupt?)

Kommt drauf an wieviel Vorbereitung Du zuhause machen willst.

>2.Welches Navigationsgerät? (Müssen es echt die teuren
>Motorrad Geräte von Garmin oder TomTom sein?)

Ein Navi hilft Dir nicht so viel wenn es um die Beurteilung von Strecken/Landschaften geht. Da wäre die bessere Lösung ein PDA/PNA mit einer vernünftigen Software a la OziExplorer oder Pathaway. Zum Gerät: Wichtigste Voraussetzung beim Moppedeinsatz ist die Robustheit. Ein Beutelchen drüberziehen ist nicht so toll. Das Ding muss Vibrationen verkraften, Spannungsschwankungen von den nicht so tollen Motorradreglern, und Hitze/Kälte/Nässe.

>3.Wie findet man bestimmte strecken, also zb. bevorzugt Enduro
>Strecken, so das auchmal ne etwas staubige straße dabei ist?

Mit dem Ding zwischen Deinen Ohren - Karten lesen!! Die kleinen und kleinsten Straßen sind die Guten ... oft auch ist eine grüne Markierung ein guter Hinweis auf eine landschaftlich schöne Strecke. Die interessanten Karten sind Maßstab 1:200.000 oder drunter, in Richtung Wanderkarte (1:50.000). Da passen schon mal alle Karten, die Du für ein paar Tage Ausflug brauchst, auf den PDA, und der zeigt Dir auch immer wo Du bist und DU kannst aufgrund der Darstellung abschätzen obs bergig ist, ob waldig etc.
Aber: Was nützt Dir die daheim mühsam ausbaldowerte Route wenn Du dann vor einem Verbotsschild umdrehen musst. Da musst Du flexibel genug sein Dir ne schöne Alternativstrecke zu suchen. Und speziell wenn Du die kleinen unbefestigten Wege suchst wirst Du sehr oft vor diesem Problem stehen. Und dann das Notebook anwerfen mit dem "Motorrad-Tourenplaner" drauf?

>4.Wie machen das die Erfahreneren Leute hier die schon viele
>Reisen hinter sich haben? Mir Schwirrt gerade Total der Kopf
>von den vielen Seiten die ich mit Google abgesucht habe. Ich
>weis nicht soll ich mir nen Satz Motorradkarten Kaufen oder
>doch ein Teures Motorrad Navi ???
>Würde mich echtmal Interessieren wie das die Eingefleischten
>Leute machen, auf vielen Reiseberichten kann man zwar die
>Route sehen aber die genaue Planung bzw. Umsetzung eher
>nicht.

Satz Karten wenns billig sein soll. Muss man halt mehr schauen unterwegs und verfährt sich leichter. Ein preiswertes GPS dazu und Du kannst unterwegs Deine Position abrufen und auf der Papierkarte aufgrund des Gradnetzes ausknobeln wo Du bist. So kommt man eigentlich klassisch überall durch ...

Gerät wenn Du etwas mehr ausgeben kannst. Ich hab mir einen RPDA von Andres Industries gekauft mit einem Kumpel zusammen, und je eine Lizenz von Touratech QuoVadis und Pathaway. Da bist Du dann aber schon fast im vierstelligen Bereich, preislich.

DAS hier scheint mir allerdings die aktuell beste und preislich attraktivere Möglichkeit zu sein:

http://www.touratech.com/shops/001/inde ... c33630b811

Übrigens kannst Du mit der Software auch Bilder aus Google Earth importieren und als Karte unterwegs verwenden (ohne Internetverbindung, Karte wird am PDA gespeichert).
Und Du kannst beliebige Karten - die mit einem Gradnetz versehen und entsprechend beschriftet sind - einscannen, kalibrieren und unterwegs verwenden.

Schau Dich mal da durch und lies auch ein wenig im Forum dort:

http://www.touratech.com
http://www.ttqv.com/phpBB2/index.php?

Gryße!
Andreas, der motorang

Ra_ll_ik
Beiträge: 75
Registriert: Mo 2. Nov 2009, 17:04

RE: Frage zur Tourenplanung und GPS Geräten

Beitrag von Ra_ll_ik »

Kurz und knackig...

Als Software nutze ich Garmin Mapsource und Tourenplaner.
Ein schönes Feature ist beim rechten Mausklick die Option sich die Karte in Googlemaps als Satellitenbild anzeigen lassen zu können...
Nutze ich recht häufig.
Als Navi das nicht wasserdichte ABER routingfähige Garmin 765 (jetzt 199 Euro bei Amazon) in einer wasserdichte Navitasche von Givi

mit Mp3 und Bluetooooooth, welches aber teilweise Probleme mit einigen kabellosen Headsets hat.
Ich nutze eine Kabelverbindung direkt in den Helm...

Und wenn ich mal groß bin, kaufe ich mir ein 660er Garmin. :-)

Bisher habe ich mit diesen einfachen Mitteln gute Erfahrungen gemacht.

enrico320i
Beiträge: 887
Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03

RE: Frage zur Tourenplanung und GPS Geräten

Beitrag von enrico320i »

Danke schonmal an alle für die Hilfreichen Antworten so langsam kommt Licht in mein Dunkel. Ich habe beim Suchen ne ganz interessante Seite bzw. Forum über Navis gefunden da kann man Wochenlang lesen, wer also auch sucht.

http://www.naviboard.de/vb/


Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4624
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Frage zur Tourenplanung und GPS Geräten

Beitrag von Steffen »

Ich benutze ein Handheld Garmin Oregon 400t mit einer schweineteuren Touratech-Halterung. Mapsource ist die Software für den PC für Garmin.

Mir ist das Display aber im Nachhinein zu klein, um es beim Fahren gut abzulesen - wobei ich auch nicht besonders gute Augen habe.

Die Schnittstelle zu TTQV - dem Programm von Touratech - ist nur über Umwege möglich, an Kartenmaterial mangelt es aber nicht, es gibt genug freies Kartenmaterial und auch Garmin selbst bietet sehr viel Material an, das auch weit verbreitet ist. Europa ist gut abgedeckt, wobei mein Teil Deutschlands, der Südwesten, näher an Fra, Ita, Ösi, CH grenzt. Aber Polen und Ostblockländerkarten sind auch verfügbar.

Was das finden von Endurostrecken angeht: nimm eine Karte. Ein Garmin ersetzt keine Landkarte, das Ding ist z.B. um dir einen Überblick zu verschaffen denkbar ungeeignet.

Was für mich damit Sinn macht und wozu ich es nutze:
- aktuelle exakte Ortsbestimmung
- Aufzeichnung meiner abgefahrenen Strecken
- in extremer Pampa kann ich damit wieder den Rückweg finden
- Auswegsuche aus irgendwelchen Cross-Strecken, die nicht als solche gekennzeichnet sind
- grobe Planung von Touren, ohne jedoch die Strecke exakt abzufahren, da ich sonst überall die Checkpoints erwischen muss bzw. am Navi überspringen muss; ich blende einfach die zuhause geplante Route synchron zum Fahren ein, als grobe Orientierung; ein Roadbook ist da praktischer
- Markierung von netten Plätzen und Strecken, die ich unterwegs gefunden habe
- finden der nächsten Tanke, wenns mal wieder knapp wird - wobei das Garmin nicht weiss, ob die Tanke meine EC-Karte nimmt; in Frankreich echt ein Problem

Gekauft habe ich es eigentlich, weil ich mich in Griechenland so derb mit einem nicht-Geländewagen in der Pampa verfranst habe und dann Probleme hatte, an den vielen Löchern (früher Strassen) vorbei zu kommen. Gelöst habe ich das Problem seinerzeit aber ohne GPS, sondern mit K&K&K - Karte, Kompass und Köpfchen

Jetzt benutze ich es meistens zum Wandern und zum Aufzeichnen und Abmessen der Wanderstrecke; die meisten Funktionen der Navis, POI und so weiter, sind bisher meiner Meinung nach noch auf einem Spielerei-Niveau; sinniger wäre wirklich ein mobiler Computer, der dir deine aktuelle Position auf Google Earth anzeigt

Anzumerken wäre noch, dass das Garmin 200/300/400 das einzige Outdoor-Garmin ware, das ein Touchscreen besitzt. Das finde ich mit Handschuhen sehr komfortabel, funktioniert auch gut. Das Display lässt sich ausser bei direkter Sonneneinstrahlung auch gut ablesen, es ist auch mehrfarbig.

Ud ich bin mir nicht sicher, ob manche Autonavigationsgeräte auch mit Geländekarten umgehen können. Darauf solltest du beim Kauf achten (topografische Karten)

Noch ein netter [link:www.wegeundpunkte.de/|Link], um Touren online schnell zu erstellen und auf Google Earth zu übertragen. Zur groben Tourenplanung

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

DiBo
Beiträge: 212
Registriert: Do 3. Sep 2009, 08:41

RE: Frage zur Tourenplanung und GPS Geräten

Beitrag von DiBo »

Moinsen,

ich hab auch lange überlegt welches Navi für meine Anforderungen das Beste wäre und durch lange Suche und vor allem durch die Hilfe im Motorrad Reise Forum ist die Wahl schlussendlich auf das Garmin GPSMAP 60 CS / CSX gefallen. Der Unterschied im X ist, Kompass und Höhenmesser funktionieren auch ohne GPS Verbindung.
Halter gibt es, wie schon erwähnt, bei Touratech.
Karten und Routen findet man im Netz massig u.a. bei Open Street Map
Das Ding ist durch seine Autorouting Funktion sowohl in der Deutschen Grossstadt zu gebrauchen wie auch mitten in der Wüste. Man braucht auch nicht mehr die sündhaftteuren Garmin Speicherkarten sondern kann handelsübliche benutzen.
Klar es ist ein "richtiges" GPS kein Mäusekino Navi, keine MP3 Wiedergabe, keine nette Frauenstimme die einem ins Ohr säuselt und Fernsehen kann man damit auch nicht. Aber will das schon, schiesslich fahren wir ja auch richtige Motorräder und keine Goldwing! :-)

MfG
Dirk

Antworten