Vier Kolbenbremszange

Hier gehts ausschliesslich um das Thema Bremsen, Beläge, Bremsbehälter, Flüssigkeiten, entlüften, Stahlflex, Bremsprobleme, usw...

Moderator: displex

holgicruembreg
Beiträge: 470
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von holgicruembreg »

>Warum? wo kommen die 2A her? (ich weiß schon, dass der festsattel auf jeder seite die fläche A hat, aber der druck auf die bremsbeläge wird dadurch nicht höher

Natürlich wird er das,er verdoppelt sich.

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>>Warum? wo kommen die 2A her? (ich weiß schon, dass der
>festsattel auf jeder seite die fläche A hat, aber der druck
>auf die bremsbeläge wird dadurch nicht höher
>
>Natürlich wird er das,er verdoppelt sich.
>

Festsattel:
Auf den oberen Bremsbelag wirkt die Kraft F=p*A, da der Kolben sich mit dieser Kraft am Bremssattel abstützt.
Auf den unteren Bremsbelag wirkt die Kraft F=p*A, da der Kolben sich mit dieser Kraft am Bremssattel abstützt.

Schwimmsattel:
Auf den oberen Bremsbelag wirkt die Kraft F=p*A, da der Kolben sich mit dieser Kraft am Bremssattel abstützt.
Durch die Reaktionskraft "P" wird der Schwimmsattel nach oben gedrückt und drückt eben mit dieser Kraft (wenn die Führung leichtgängig ist) von unten auf den unteren Bremsbelag.
Dann wirkt auf beide Bremsbeläge die gleiche Kraft.





-- Anhänge --
Anhang #1 (3816.jpg)

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von holgicruembreg »

>Festsattel:
>Auf den oberen Bremsbelag wirkt die Kraft F=p*A, da der Kolben sich mit dieser Kraft am Bremssattel abstützt.
>Auf den unteren Bremsbelag wirkt die Kraft F=p*A, da der Kolben sich mit dieser Kraft am Bremssattel abstützt.

Wäre noch zu ergänzen: oberer Belag F1=p*A1,unterer Belag F2=p*A2
Beide Kräfte stützen sich am Sattel ab,versuchen ihn quasi
aufzubiegen,jede für sich.
Da "Aufbiegen" nich geht (jedenfalls nur so minimal,das es hier nich
ins Gewicht fällt) wirken F1 & F2 über ihre jeweiligen Beläge auf
die Bremsscheibe.
Das sie sich dabei genau gegenüber stehen heißt nicht,das sie sich
gegenseitig aufheben oder reduzieren,dafür sorgt der Bremssattel,
der sie quasi einsperrt.

>Schwimmsattel:
>Auf den oberen Bremsbelag wirkt die Kraft F=p*A, da der Kolben sich mit dieser Kraft am Bremssattel abstützt.
>Durch die Reaktionskraft "P" wird der Schwimmsattel nach oben gedrückt und drückt eben mit dieser Kraft (wenn die Führung leichtgängig ist) von unten >auf den unteren Bremsbelag.
>Dann wirkt auf beide Bremsbeläge die gleiche Kraft.

Die Reaktionskraft "p" in Deinem Ansatz käme beim Festsattel
doppelt zur Geltung,wegens der 2 Kolben



Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>>Festsattel:
>>Auf den oberen Bremsbelag wirkt die Kraft F=p*A, da der
>Kolben sich mit dieser Kraft am Bremssattel abstützt.
>>Auf den unteren Bremsbelag wirkt die Kraft F=p*A, da der
>Kolben sich mit dieser Kraft am Bremssattel abstützt.
>
>Wäre noch zu ergänzen: oberer Belag F1=p*A1,unterer Belag
>F2=p*A2
>Beide Kräfte stützen sich am Sattel ab,versuchen ihn quasi
>aufzubiegen,jede für sich.
>Da "Aufbiegen" nich geht (jedenfalls nur so
>minimal,das es hier nich
>ins Gewicht fällt) wirken F1 & F2 über ihre jeweiligen
>Beläge auf
>die Bremsscheibe.
>Das sie sich dabei genau gegenüber stehen heißt nicht,das sie
>sich
>gegenseitig aufheben oder reduzieren,dafür sorgt der
>Bremssattel,
>der sie quasi einsperrt.
>
>>Schwimmsattel:
>>Auf den oberen Bremsbelag wirkt die Kraft F=p*A, da der
>Kolben sich mit dieser Kraft am Bremssattel abstützt.
>>Durch die Reaktionskraft "P" wird der
>Schwimmsattel nach oben gedrückt und drückt eben mit dieser
>Kraft (wenn die Führung leichtgängig ist) von unten >auf
>den unteren Bremsbelag.
>>Dann wirkt auf beide Bremsbeläge die gleiche Kraft.
>
>Die Reaktionskraft "p" in Deinem Ansatz käme beim
>Festsattel
>doppelt zur Geltung,wegens der 2 Kolben

ich denke nicht, weil sich jeweils die beiden reaktionskräfte "P" auf den sattel aufheben (die vom oberen kolben ist nach oben, die vom unteren nach unten gerichtet)

ich hab die skizze nochmal eingefügt, da sind alle kräfte drauf






-- Anhänge --
Anhang #1 (3818.jpg)
Anhang #2 (3819.jpg)

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von holgicruembreg »

>ich denke nicht, weil sich jeweils die beiden reaktionskräfte "P" auf den sattel aufheben (die vom oberen kolben ist nach oben, die vom unteren nach unten gerichtet)

Aha,demnach wäre das Gehäuse/Zange eines Festsattels ja nicht
belastet und man könnte es aus Balsaholz bauen.

Das wird die Jungs vom Rennsport brennend interessieren,die
könnten dadurch nämlich jede Menge Gewicht einsparen.

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>>ich denke nicht, weil sich jeweils die beiden
>reaktionskräfte "P" auf den sattel aufheben (die vom
>oberen kolben ist nach oben, die vom unteren nach unten
>gerichtet)
>
>Aha,demnach wäre das Gehäuse/Zange eines Festsattels ja nicht
>belastet und man könnte es aus Balsaholz bauen.
>
>Das wird die Jungs vom Rennsport brennend interessieren,die
>könnten dadurch nämlich jede Menge Gewicht einsparen.

Nein, die Bremszange muss ja die beiden Kräfte F1 und F6 (die sich im Ganzen gegenseitig aufheben) aufnehmen und weitet sich etwas.
Die Bremszange im Ganzen bekommt aber keine äußere Kraft senkrecht zur Scheibe (wenn Reibungen in den Führungen klein sind)

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4625
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Steffen »

Und als nächstes erklär mir jemand, warum Radialbremszangen besser sein sollen. Der einzige Unterschied ist die Belastungsrichtung der Schrauben. Jemand ne Idee?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>Und als nächstes erklär mir jemand, warum Radialbremszangen
>besser sein sollen. Der einzige Unterschied ist die
>Belastungsrichtung der Schrauben. Jemand ne Idee?
>
>Steffen
>
>----------------------
>Karlsruhe, Baden
>----------------------

evtl. besseres ansprechverhalten, die bremszange is steifer mit der gabel verbunden?
Im rennsport kann ma die bremszange auch einfacher an unterschiedliche scheibengrößen anpassen.

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von holgicruembreg »

Wenn also die Bremszange die Kräfte F1 + F6 aufnimmt und sich dadurch
etwas aufweitet,so wirken beide Kräfte auch in Gegenrichtung über
die Beläge auf die Bremsscheibe.

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>Wenn also die Bremszange die Kräfte F1 + F6 aufnimmt und sich
>dadurch
>etwas aufweitet,so wirken beide Kräfte auch in Gegenrichtung
>über
>die Beläge auf die Bremsscheibe.

genau.
in der Zeichnung wirkt von oben dann F2 auf den bremsbelag, die is aber genauso groß

Antworten