Vier Kolbenbremszange

Hier gehts ausschliesslich um das Thema Bremsen, Beläge, Bremsbehälter, Flüssigkeiten, entlüften, Stahlflex, Bremsprobleme, usw...

Moderator: displex

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4625
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Steffen »

>>evtl. besseres ansprechverhalten, die bremszange is steifer mit der gabel verbunden?
Im rennsport kann ma die bremszange auch einfacher an unterschiedliche scheibengrößen anpassen.

Ja, das erschien mir auch so. Sämmtliche Radialbremszangen-sind-besser-Argumente sind dünn. Furchtbar dünn.
Naja, irgend nen Quatsch muss man ja als Innovation verkaufen, sonst heissts wieder "Technik von gestern"

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

Nochmal wegen der Bremse: (Ich nehm mal die 3TB, bei den älteren Modellen siehts anders aus)
Die 3TB hat original zwei Kolben (auf einer Seite) mit jeweils 32 mm Durchmesser.
Von HE die Bremse hat auf jeder Seite zwei Kolben mit 25 bzw. 28 mm. Wenn man jetzt die HE-Bremszange einbaut, müsste doch nun die Bremskraft (bei gleichem Druck in der Handbremspumpe/Leitung/Bremskolben, vermutlich bei unterschiedlichem Hebelweg) geringer werden (merklich!!)

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4625
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Steffen »

Schau mal nach, was auf deinem Hauptbremszylinder steht. Vermutlich 1/2", das entspricht 12,8mm. Bei 12,8 zu 64 hast du ein Übersetzungsverhälntnis von 1 zu 5. Wenn du vier Kolben mit 2x25mm & 2x28mm hast du 1:8,3

Dass das nichts gibt, siehst du doch schon an der Rechnung oder? Ansonsten bau es mal an, spätestens wenn du die bremse entlüftet hast und den Hebel um den Lenker wickeln musst, um zu bremsen, merkst du es.

Du kannst zum Bremsen auch einen Hauptbremszylinder einer Strassenmaschine nehmen, die gibt es billiger. Ich habe hier zum Beispiel noch Nissin-Bremspumpen der FZ 750 oder der FZR 600 mit 5/8", was etwa 16mm entspricht. Die haben dann auch wieder in etwa die gewünschte Übersetzung mit ca. 1 : 6,7

Und du hast vorne Supermoto-Räder und auch eine schwimmende Scheibe, um die Vierkolbenzange zu montieren? An sonsten ist die Idee so wie so nur theoretisch, eildieweil an die Speichenräder mit 320er Scheibe keine Festsättel passen.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

Servus,

ich hab die 320er Scheibe mit den 4 Kolben Festsätteln und hab nen höllischen Druckpunkt, man kann se gar ned richtig dosieren. Vorderrad zum Blockieren bringen geht schon, aber da muss man mit voller kraft zulangen, da kann mans schlecht dosieren. Deshalb kam ich erst auf die idee, die flächen nachzurechnen.
die fläche auf der zweiten seite bringt nix, die kräfte links und rechts addieren sich nicht!
Wenn ich jetzt ne größere bremspumpe einbau, wird das ja alles nur schlimmer. die einzige lösung wäre, ich bau mir ne kleinere bremspumpe ein. (kleiner als 12,7 gibts, 12 oder 11; 10 hab ich noch ned gesehn...)
die bessere variante is aber (find ich) dass ich mir erstmal den adapter für die originale bremszange besorg und die auch wieder hinbau, da die 1,46 mal soviel fläche hat wie die 4-Kolbenzange.
Achja, ich hab die 21"-Räder, die Bremszange geht schon rein, n bissl verschleiß is normal...
(mit sumo-felgen wäre die bremskraft natürlich größer, weil die hebelverhältnisse günstiger werden)

MfG Michael

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4625
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Steffen »

>>Achja, ich hab die 21"-Räder, die Bremszange geht schon rein, n bissl verschleiß is normal...
einseitig abgerissene Speichen durch hineinstehende Bremssättel ist kein Verschleiss, sondern fahrlässig. Möglicherweise solltest du nochmal deine Fähigkeiten als Mechaniker überdenken

>>ich hab die 320er Scheibe mit den 4 Kolben Festsätteln und hab nen höllischen Druckpunkt, man kann se gar ned richtig dosieren. Vorderrad zum Blockieren bringen geht schon, aber da muss man mit voller kraft zulangen, da kann mans schlecht dosieren. Deshalb kam ich erst auf die idee, die flächen nachzurechnen.

Hä? wieso fragst du, wie das ist, wenn du die Anlage schon besitzt und montiert hast? muss ich nicht verstehen

Also, da sich Pi immer rauskürzt, kannst du auch mit den Durchmessern rechnen. Nochmal: vorher hast du an der Hand 1/2 Zoll (12,8mm) und an der Bremse 2x30 mm (XT 600 3TB mit Doppelkolbenzange). Das ergibt ein Verhältnis von ca. 1 zu 5. Jetzt hast du 4 Kolben mit 2x28 und 2x25mm, das ergibt ein Verhältnis von 1 zu 8,5.
Um jetzt wieder das Originalverhltnis von ~ 1 zu 5 zu bekommen, brauchst du nen grösseren Kolben im Hauptbremszylinder. Irgend etwas Richtung 18-20mm.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

holgicruembreg
Beiträge: 470
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von holgicruembreg »

>die fläche auf der zweiten seite bringt nix, die kräfte links und rechts addieren sich nicht!

Du hast es immer noch nicht verstanden,oder?
Die Kräfte addieren sich sehr wohl!

Welche Vierkolbenzange hast Du montiert,Brembo?
Und welche Beläge sind drin?

Es gibt sowohl von Brembo,als auch von Carbone Lorraine
reichlich unterschiedliche Belagtypen,möglicherweise hast
Du gerade irgendeine Mischung erwischt,welche für Guss-Scheiben
und Tourenfahrer gedacht war.

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>>>Achja, ich hab die 21"-Räder, die Bremszange
>geht schon rein, n bissl verschleiß is normal...
>einseitig abgerissene Speichen durch hineinstehende
>Bremssättel ist kein Verschleiss, sondern fahrlässig.
>Möglicherweise solltest du nochmal deine Fähigkeiten als
>Mechaniker überdenken

Die Speichen nutzen sich praktisch nicht ab, irgendwie sind die härter als die bremszange.

>>>ich hab die 320er Scheibe mit den 4 Kolben Festsätteln
>und hab nen höllischen Druckpunkt, man kann se gar ned richtig
>dosieren. Vorderrad zum Blockieren bringen geht schon, aber da
>muss man mit voller kraft zulangen, da kann mans schlecht
>dosieren. Deshalb kam ich erst auf die idee, die flächen
>nachzurechnen.
>
>Hä? wieso fragst du, wie das ist, wenn du die Anlage schon
>besitzt und montiert hast? muss ich nicht verstehen

ich wollt es wissen, wie das mit den flächen ausschaut. meine bremszange ist schon 20 jahre alt, da dacht ich dass die schon vergammelt ist.

>Also, da sich Pi immer rauskürzt, kannst du auch mit den
>Durchmessern rechnen. Nochmal: vorher hast du an der Hand 1/2
>Zoll (12,8mm) und an der Bremse 2x30 mm (XT 600 3TB mit
>Doppelkolbenzange). Das ergibt ein Verhältnis von ca. 1 zu 5.
>Jetzt hast du 4 Kolben mit 2x28 und 2x25mm, das ergibt ein
>Verhältnis von 1 zu 8,5.

beim schwimmsattel hat man 2*32mm (==> 1:0,091; durchmesser geht quadratisch ein) und am festsattel 28 und 25 (==> 1:0,116)
(is jetzt wieder meine version der hydraulischen flächenberechnung, dazu unten mehr)

Beim festsattel wirkt auf jeden bremsbelag die "Kraft" = "Innendruck" * "Fläche auf einer Seite" und zu dieser Kraft is die Bremskraft ja vermutlich proportional. wenn hier die doppelte kraft wirken müsste, müsste jeder kolben die Kraft = 2*p*Aeinzel aufbringen, aber bei dieser Kraft würde der Kolben in den bremssattel gedrückt.

Beim schwimmsattel wirkt ebenfalls die "Kraft" = "Innendruck" * "Fläche auf einer Seite". Über die bremszange wird die kraft auch auf den bremsbelag geleitet, bei dem kein bremskolben ist.


>Um jetzt wieder das Originalverhltnis von ~ 1 zu 5 zu
>bekommen, brauchst du nen grösseren Kolben im
>Hauptbremszylinder. Irgend etwas Richtung 18-20mm.

damit hast du vollkommen recht, wenn deine hydraulische flächenberechnung stimmt. nach meiner berechnung bräuchte man ne bremspumpe die ne kleinere fläche hat.

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>>die fläche auf der zweiten seite bringt nix, die kräfte
>links und rechts addieren sich nicht!
>
>Du hast es immer noch nicht verstanden,oder?
>Die Kräfte addieren sich sehr wohl!

Die Kräfte können sich nicht addieren, sonst würde einer der kolben zurück gedrückt werden.
ich erinner mich da an einen "witz" aus der mickey maus, da sollten mehrere leute eine mauer umwerfen. die stehen hintereinander und drücken immer auf die Schulter vom vordermann, aber im endeffekt können die muskeln des vordersten dadurch nicht mehr kraft aufbringen (ellbogen knickt sonst ein)

>Welche Vierkolbenzange hast Du montiert,Brembo?
>Und welche Beläge sind drin?

ich hab die he-zange mit den empfohlenen mcb 572 (von lucas aus einer aprilia 125 oder so)

>Es gibt sowohl von Brembo,als auch von Carbone Lorraine
>reichlich unterschiedliche Belagtypen,möglicherweise hast
>Du gerade irgendeine Mischung erwischt,welche für
>Guss-Scheiben
>und Tourenfahrer gedacht war.

könnte sein, aber der druckpunkt is sehr hart?

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4625
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Steffen »

Um jetzt am Problem an sich zu bleiben, wenn es keinen kleineren Bremspumpendurchmesser mehr gibt, kannst du ja dennoch mit einer anderen 1/2" Bremspumpe experimentieren, die einfach einen längeren Hebel hat.
Ich schätze mal, die GS500 hat so einen "weichen" hebel und 1/2 Zoll, da auch nur eine Scheibe. Oder eine alte RD 250 LC.
Wie wäre es damit? oder den Hebel aus besagter Aprillia 125er, wenns etwas moderner sein darf.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: Vier Kolbenbremszange

Beitrag von Zeckzeck »

>Um jetzt am Problem an sich zu bleiben, wenn es keinen
>kleineren Bremspumpendurchmesser mehr gibt, kannst du ja
>dennoch mit einer anderen 1/2" Bremspumpe
>experimentieren, die einfach einen längeren Hebel hat.
>Ich schätze mal, die GS500 hat so einen "weichen"
>hebel und 1/2 Zoll, da auch nur eine Scheibe. Oder eine alte
>RD 250 LC.
>Wie wäre es damit? oder den Hebel aus besagter Aprillia 125er,
>wenns etwas moderner sein darf.

Stimmt, aber ich bau jetzt zuerst mal die alte bremszange ein und schau was das bringt...
die aprilia is gar ned so modern, is von 99 oder so...

Antworten