EBC Sinterbremsbeläge

Hier gehts ausschliesslich um das Thema Bremsen, Beläge, Bremsbehälter, Flüssigkeiten, entlüften, Stahlflex, Bremsprobleme, usw...

Moderator: displex

holgicruembreg
Beiträge: 470
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55

RE: EBC Sinterbremsbeläge

Beitrag von holgicruembreg »

Hallo Geist,
Carbonstahl = irgendwas,weil jeder Stahl Kohlenstoff enthält.

Die Serienbremsscheiben nahezu aller Japaner sind aus
"rostträgem" Stahl gefertigt.(legierungsmäßig dem Edelstahl/VA
recht nah)
Die älteren EBC-Scheiben waren zwar aus gutem,aber kräftig
rostendem Stahl,zudem noch verzinkt.
Mit der Zinkschicht hat man sich dann erst mal den ersten Satz
Bremsbeläge ruiniert,danach ging die Rostorgie los.

Sinterbeläge "beißen" meist besser,der Verschleiß der Bremsscheibe
ist dann aber auch größer.
Desweiteren solltest Du mit Belägen dieses Herstellers nicht im
"Salz",sprich im Winter fahren:vor Allem die Hinteren neigen
durch die salzbedingte Korrosion dazu,sich vom Belagträger zu
lösen!

geisterfahrer
Beiträge: 10
Registriert: Mo 15. Feb 2010, 13:59

RE: EBC Sinterbremsbeläge

Beitrag von geisterfahrer »


Im Winter möcht ich eigentlich auch nicht fahren, wenns sich vermeiden lässt, aber gut zu wissen - danke.

Ich hab mir ja jetzt sowieso Sinter mit ABE gekauft und hoffe, dass die Scheiben von EBC das aushalten.

Nochmal zu der Bremsflüssigkeit(Dot 5.1); Was passiert eigentlich, wenn diese ihren Siedepunkt erreicht?
Fliegt mir der Kübel dann um die Ohren?


Schöne Grüße
Geisterfahrer

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: EBC Sinterbremsbeläge

Beitrag von Zeckzeck »

>
>Im Winter möcht ich eigentlich auch nicht fahren, wenns sich
>vermeiden lässt, aber gut zu wissen - danke.
>
>Ich hab mir ja jetzt sowieso Sinter mit ABE gekauft und hoffe,
>dass die Scheiben von EBC das aushalten.
>
>Nochmal zu der Bremsflüssigkeit(Dot 5.1); Was passiert
>eigentlich, wenn diese ihren Siedepunkt erreicht?
>Fliegt mir der Kübel dann um die Ohren?
>
>
>Schöne Grüße
>Geisterfahrer

Nein, genau das gegenteil passiert. Die Bremsflüssigkeit verdampft und es bilden sich Dampfblasen. Durch den Zug am Hebel wird nur noch des Gas komprimiert und man kann gar nicht mehr bremsen. Das problem dabei ist, dass das relativ plötzlich passiert, dass die bremse total ausfällt.

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: EBC Sinterbremsbeläge

Beitrag von oelfuss »

Der Siedepunkt beschreibt die Eigenschaft der versiegelten, neuen Bremsflüssigkeit; der Nasssiedepunkt beschreibt die Eigenschaft am Ende des Lebenszyklus. Während der Benutzung wird der beschriebene Temperaturbereich vom Siedepunkt bis zum Nasssiedepunkt beschritten. Die üblichen Bremsflüssigkeiten haben Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1). Die Nasssiedepunkte gem. DOT-Spezifikation liegen bei 155 °C (DOT 3), 170 °C (DOT 4) und 180 °C (DOT 5.1).

NICHT mischen mit DOT 5!

*

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4625
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: EBC Sinterbremsbeläge

Beitrag von Steffen »

>NICHT mischen mit DOT 5!
...denn das ist auf Silikon-Basis, etwas völlig anderes mit einer zugegebenen unglücklichen Namensgebung

Was die ABE angeht: Lucas schreibt das beispielsweise hinten auf seine bremsklötze mit drauf. bisher wurde das bei mir noch nie kontrolliert, selbst als ich mit der 320er Scheibe eingebaut beim TüV zur zweijährlichen Untersuchung war
Auf der Scheibe ist es eingeätzt oder graviert, irgend einen Bezug muss das Teil ja zu irgendwelchen Papieren haben, wenn es keine ABE hat (KBA ... xyz)

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Hiha
Beiträge: 3238
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: EBC Sinterbremsbeläge

Beitrag von Hiha »

>Carbonstahl = irgendwas,weil jeder Stahl Kohlenstoff enthält.
>
Das stimmt, aber meistens wird damit "rostender" Stahl bezeichnet, was auf die verzinkten EBCs hinweisen könnte.
Die nichtrostenden Legierungen für Bremsscheiben sind praktisch ausschließlich X20Cr13 bis X45Cr13, also Stahl mit wenig Kohlenstoff (zwischen 0,2 und 0,45%) und 13% Chrom. Was ich so mitbekommen hab, werden die von Sinterbelägen ziemlich schnell runtergefressen, sie halten oft weniger lang als die Beläge...

Gruß
Hans

Zeckzeck
Beiträge: 39
Registriert: So 7. Feb 2010, 22:58

RE: EBC Sinterbremsbeläge

Beitrag von Zeckzeck »

>>Carbonstahl = irgendwas,weil jeder Stahl Kohlenstoff
>enthält.
>>
>Das stimmt, aber meistens wird damit "rostender"
>Stahl bezeichnet, was auf die verzinkten EBCs hinweisen
>könnte.
>Die nichtrostenden Legierungen für Bremsscheiben sind
>praktisch ausschließlich X20Cr13 bis X45Cr13, also Stahl mit
>wenig Kohlenstoff (zwischen 0,2 und 0,45%) und 13% Chrom. Was
>ich so mitbekommen hab, werden die von Sinterbelägen ziemlich
>schnell runtergefressen, sie halten oft weniger lang als die
>Beläge...
>
>Gruß
>Hans

Prinzipiell isses bei Stahl so, dass er mit viel Kohlenstoff schnell rostet und ziemlich hart und spröde ist. Bei wenig Kohlenstoff isser langsamer rostend, aber nicht so hart und verschleißt schneller.
Edelstahl ist Chrom und Nickel zugesetzt, dadurch wird der Stahl weicher und rostet unter normalen Umständen nicht. (Wenn man ne Edelstahlscheibe allerdings genügend erwärmen würde, würde sie ebenfalls anfangen zu rosten)
Lg Michael

Antworten