Gepäckträgersystem: Kaufen/Selbstbau ?

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Gepäckträgersystem: Kaufen/Selbstbau ?

Beitrag von guest »


hallo !

wollte mir bei hepco u becker ein gepäckträgersystem kaufen aber ich finde keine preise. wieviel kostet das denn so ungefähr für die xt 600 e 3tb bj 94 ?

gibt es noch günstigere anbieter ? bei google finde ich nichts bzw. hab nicht die optimalen suchwörter benutzt :/

und kann man sowas auch mit ein wenig geschick und ohne schweissgerät selber bauen ? gibt es dafür evtl. auch eine anleitung ?

will im sommer durch frankreich rockn aber nur mit nem rucksack wirds haarig :)

vielen dank !!!

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Gepäckträgersystem: Kaufen/Selbstbau ?

Beitrag von motorang »

Ein Kumpel von mir hat auf seiner KTM folgendes verbaut: hinter der Sitzbank quer zur Fahrrichtung zwei U-Förmige Flachstahlstücke. Die sind am Ende wieder miteinander verbunden. Das ganze ist am Rahmenheck festgeschraubt.
Ziel der Übung: Verwendung von Packtaschen, die dadurch auf Abstand von Seitendeckel und Rad gehalten werden, und am herumhüpfen gehindert. Sehr gute Packtaschen gibts von Ortlieb, die sind tatsächlich dicht und sehr haltbar (aber nicht billig).

Wenn Du tatsächlich Koffer verwenden willst wirds etwas aufwändiger. Da ist es wahrscheinlich einfacher Du findest wen der Dir sowas schweißt. Ne Anleitung hab ich auf meiner Site eingestellt:
http://motorang.com/schraubereien/alukoffer.pdf (900 kB)

Das Ganze ginge schon auch geschraubt. Aber:

- Du brauchst viel mehr Material weil die Schrauben an den entscheidenden Stellen schwächen, und Du an manchen Stellen die Schraubenköpfe versenken musst (wo die Koffer sitzen).

- Die Verschraubungen lockern sich eher als Schweißnähte.

- Du kriegst das nie so steif hin

Was Du machen könntest: einen verschraubten basteln, mit kleinen Schrauben (sozusagen zum heften, statt Schweißpunkten), und dann das Ganze auf einmal für ein Trinkgeld verschweißen lassen. Wenn Du davon wenig Ahnung hast solltest Du das aber jedenfalls mit dem Schweissermeister vorher durchsprechen, alleine schon wegen der Materialwahl. Beim Schweißen gibts dann nochmal etwas Verzug, also muss man mit dem Motorrad hin und immer wieder mal probieren und nachbessern.

In Summe schon etwas Aufwand, da können ein paar Tage Arbeit zusammenkommen. Bei meinem Träger war es ein gutes Wochenende (inklusive der Gepäckbrücke, Blinkerhalterung, Kofferbefestigung). Der hält aber auch schon eine Zeit und hat viel mitgemacht.

Von den käuflichen ist der Hepco angeblich erste Wahl und auch pistenfest.

Viel Erfolg beim Tüfteln!

Cheers
motorang 8)


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Gepäckträgersystem: Kaufen/Selbstbau ?

Beitrag von guest »

Hallo,

vor dem gleichen Problem stand ich auch vor einigen Jahren. Als ich die Preise von Hepco&Becker gesehen habe ist mir nur schlecht geworden. Dazu kommen dann ja noch zwei Alukoffer.

Meine Lösung waren dann eben diese Taschen von Ortlieb. Den Abstandhalter habe ich mir für kleines Geld aus Flachstahl schweißen lassen. Und zwar mit mehreren "Knicken" vom Hack bis zu den vorderen Fußrasten um eben das Heck etwas zu verstärken.
Die Taschen selber sind wirklich 100% wasserdicht ( und das mit Regen und Furten auf Island) und sie gehen nicht beim erst besten Sturz kaputt. Der Vorteil ist; sie sind sehr leicht, können dem Volumen angepaßt werden (deshalb auch kein rumpurzeln deiner zu wenigen sachen) und passen an jedes Motorrad. Insgsamt fuhr sich das Moped handlicher und leichter auf Pisten, da ich hinten nicht so schweres Gepäck hatte, das auch nicht so weit nach außen hing. Der Fahrspaß war damit wirklich höher.
Nachteil ist wohl: die Taschen sind kleiner ( also noch besser überlegen was wirklich wichtig ist) bei Stürzen fällt das Moped nicht auf den Koffer, sondern liegt vielleicht auf deinem Bein, du kannst die Kisten nicht schnell abnehmen und darauf sitzen und du kannst das Gepäck etwas ordentlicher verstauen durch die eckige Form. Sollte der Träger oder die Kisten bei nem Sturz allerdings verbogen werden, undicht oder gerissen sein, ist das Problem schon schwieriger zu lösen als mit nem Flicken.
Je nachdem was du vor hast; du kannst keine Reservekanister o.ä. dran befestigen, allerdings kleine Gepäckrollen können oben drauf gebunden werden.

Jedenfalls viel Spaß beim Tüfteln,

Grüße
Birgit






Huby
Beiträge: 219
Registriert: Di 5. Okt 2004, 18:52

RE: Gepäckträgersystem: Kaufen/Selbstbau ?

Beitrag von Huby »


Hasi
Beiträge: 107
Registriert: So 13. Mär 2005, 23:23

RE: Gepäckträgersystem: Kaufen/Selbstbau ?

Beitrag von Hasi »

Hallo Birgit,

hast du vielleicht ein oder zwei Bilder von deinen Abstandhaltern? Tüftle auch gerade an so einer Lösung und bin dankbar für jede Vorlage.

Gruß Hasi

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Gepäckträgersystem: Kaufen/Selbstbau ?

Beitrag von guest »

Hallo Hasi,

eins reicht schon. die flachen Enden kommen an die Fußrasten und die anderen an die Verschraubung für den Orginalgepäckträger. Das ist alles. Allerdings hat ein evtl Sozius keinen Platz mehr auf den Fußrasten. Wer die möglichkeit hat könnte den Stahl auch abkannten ohne zu schweißen.



Grüße

Birgit

Hasi
Beiträge: 107
Registriert: So 13. Mär 2005, 23:23

RE: Gepäckträgersystem: Kaufen/Selbstbau ?

Beitrag von Hasi »

Hallo Birgit!

Danke Schön!

LG Hasi

Antworten