Dachhimmel

Hier gehört rein was nicht mit Motorradfahren zu tun hat(Schreibrechte nur für reg. User)
Antworten
Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2113
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Dachhimmel

Beitrag von stritzi »

Hat jemand eine Empfehlung, wie man einen Dachhimmel, hier Golf 4, am besten neu aufbereitet?
Der Versuch, den herunterhängenden Stoff mit Sprühkleber wieder zu fixieren, war ein Reinfall, jetzt hab ich einen klebrigen Matsch aus dem zerbröselten Schaumstoff samt Kleber.
Hab den Stoff runtergerissen, am liebsten wäre mir ein grauer Lack, oder, falls es sowas je gab, einen Dachhimmel komplett aus Kunststoff, so in der Art "Straußenleder-Optik".
Der Himmel lässt sich relativ einfach ausbauen, keine Ahnung, ob an der Grundplatte Lack überhaupt hält bzw wie der dafür vorbereitet werden müsste. (Die Grundplatte vom Schiebedach dürfte wohl PP sein, anders als der Himmel selber).
Danke für jeden Tip.
IMG-20250818-WA0001.jpg
IMG-20250818-WA0001.jpg (227.78 KiB) 56 mal betrachtet
IMG-20250818-WA0000.jpg
IMG-20250818-WA0000.jpg (128.54 KiB) 56 mal betrachtet

lowrider82
Beiträge: 1795
Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17

Re: Dachhimmel

Beitrag von lowrider82 »

Warum kaufst dir nicht den aus Willhaben um 100€? Hätte ich in der Schnelle gefunden.
Spendenkonto für den Forenbetrieb:
viewtopic.php?f=306&t=157066

Benutzeravatar
stritzi
Beiträge: 2113
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53

Re: Dachhimmel

Beitrag von stritzi »

Das Problem bei dem und einigen anderen, die ich gesucht habe, ist, daß sich der Stoff dort bereits an den neuralgischen Stellen zu lösen beginnt.
Damit hab ich in kürzester Zeit dasselbe Fiasko, das ich schon habe.
Bei meinem hat es von den ersten, unscheinbaren Anzeichen bis zur großflächigen Ablösung keine 2 Wochen gedauert.
Der Übeltäter ist wohl dieser dünne Schaumstoffüberzug, der zwischen Stoff und Grundplatte aufgebracht ist und mit der Zeit zerbröselt. Kleber hält da dann auch nicht mehr.
Fährt man mit offenem Schiebedach oder Fenster, dann reißt der Luftzug den Stoff noch schneller runter.
Ich werde den Himmel demnächst ausbauen und dann versuchen, ihn aufzubereiten.
Als erstes muß der Schaumstoffüberzug weg, dann der Untergrund soweit vorbereitet werden, daß entweder neuer Stoff oder Lack (bevorzugt Lack, da einfacher) haftet.
Ich nehme an, daß dieses Problem auch bei anderen Autos in ähnlicher Form auftritt, daher die Frage, wer so einen Untergrund schon mal entsprechend bearbeitet hat, mit welchen Mittelchen/Primer usw.

Antworten