Nimm doch wenigstens mal ne andere Farbe
3te 2KF
- christian78
- Beiträge: 5391
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 3te 2KF
Wie jetzt drei !?
Nimm doch wenigstens mal ne andere Farbe
Nimm doch wenigstens mal ne andere Farbe
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: 3te 2KF
Nöchristian78 hat geschrieben: ↑Fr 1. Aug 2025, 12:11Wie jetzt drei !?
Nimm doch wenigstens mal ne andere Farbe![]()
Schwarz-rot würde mir auch gefallen. Aber wie gesagt die Tauschbarkeit der Verkleidungsteile
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~30.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~45.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 04/1989, KM: ~34.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~30.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~45.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 04/1989, KM: ~34.000)
Re: 3te 2KF
Rennleiter hat geschrieben: ↑Fr 1. Aug 2025, 09:35Auf jeden Fall drin lassen.
Wenn der Motor ohne Öl längere Zeit dasteht, besteht die Gefahr, dass er "festgeht".
Auch ur-altes Öl hat noch eine bessere Trenn- und Schmierwirkung als gar keins.
Ah okay, danke!
Würdet ihr beim Ölwechsel das Öl durchspülen bevor der erste Start nach der langen Zeit gemacht wird?
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~30.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~45.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 04/1989, KM: ~34.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~30.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~45.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 04/1989, KM: ~34.000)
-
DreiTehBeh1991
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 25. Aug 2022, 06:28
- Wohnort: Leipzig
Re: 3te 2KF
Denke das wäre auf jeden Fall die sicherste Lösung. Mit neuem Öl einmal warm fahren und raus den Schmond..Kostet ja nicht die Welt mit Ölfilter.
Liebe Grüße
Tobsen
Liebe Grüße
Tobsen
MZ TS 150 Bj. 1979
Yamaha XT 600K Bj. 1991
Suzuki GSX 750 AE Inazuma
Yamaha XT 600K Bj. 1991
Suzuki GSX 750 AE Inazuma
Re: 3te 2KF
Toll, ein Öl-Fred!Würdet ihr beim Ölwechsel das Öl durchspülen bevor der erste Start nach der langen Zeit gemacht wird?
Warum? Mit 3x2KFs fährst Du ja noch weniger mit jeder einzelnen. Und nachhaltig ist sowas auch nicht. Wenn Du sie in Betrieb nimmst: wechseln, und das erste Intervall vielleicht ein wenig verkürzen. Just my 2 cents.
_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
- christian78
- Beiträge: 5391
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 3te 2KF
Das ist schon ne gute Idee. Eine ist zerlegt, die andere will grad nicht. Gut, dass die 3. da ist 
Blau ist schon gut.
Blau ist schon gut.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: 3te 2KF
Hier mal der aktuelle Stand vom Tank …
Wie würdet ihr weiter vorgehen.
Zitronensäure?
Wie würdet ihr weiter vorgehen.
Zitronensäure?
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~30.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~45.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 04/1989, KM: ~34.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~30.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~45.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 04/1989, KM: ~34.000)
- christian78
- Beiträge: 5391
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: 3te 2KF
Zitronensäure und Geduld. Das wird mehrere Tage dauern. Temperatur beschleunigt das.
Dannach sofort per Heißluftföhn föhnen, bis er komplett trocken ist, sonst hast du Flugrost. Anschließend mit 1;100 betanken.
Du kannst auch mit Spiritus oder Kernseife spülen. Mit Spiritus dann aber bitte nur ausblasen, nicht föhnen
Nicht beschichten!!!!
Beim Föhnen Vorsicht mit Lack, vor allem im Bereich der Aufkleber!
Vergiss die Oberseite nicht, daist oft viel Rost. Zukleben, umdrehen.
Du kannst den pro Seite nen Tag liegen lassen.
Dannach sofort per Heißluftföhn föhnen, bis er komplett trocken ist, sonst hast du Flugrost. Anschließend mit 1;100 betanken.
Du kannst auch mit Spiritus oder Kernseife spülen. Mit Spiritus dann aber bitte nur ausblasen, nicht föhnen
Nicht beschichten!!!!
Beim Föhnen Vorsicht mit Lack, vor allem im Bereich der Aufkleber!
Vergiss die Oberseite nicht, daist oft viel Rost. Zukleben, umdrehen.
Du kannst den pro Seite nen Tag liegen lassen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
DreiTehBeh1991
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 25. Aug 2022, 06:28
- Wohnort: Leipzig
Re: 3te 2KF
Ich habe bei meinen MZ Tanks gute Erfahrung mit Batterie(Schwefelsäure) gemacht. Bei stärkerem Rost zusätzlich Edelstahlschrauben VA2 (die halten aber auch nur 1 Durchgang) Ordentlich schütteln und drehen/wenden.
Ist natürlich hochgradig wirksam, da brauchts nur min/Stunden. Hatte irgendwann keine Lust mehr auf tagelanges warten.
Das ganze muss natürlich mit z.B. Phosphorsäure passiviert werden. Sonst gammelt es innerhalb von wenigen Stunden wieder oberflächlich. Am Ende gründlich ausspülen mit Aceton oder ähnlich (ich hab Diesel genommen). Seitdem ist Ruhe, allerdings würde ich beim passivieren sorgfältig sein. Beim ersten Mal kam Flugrost nach Tagen wieder, war ich zu nachlässig.
Von Beschichtungen halte ich auch nicht viel..
Liebe Grüße
Tobsen
Ist natürlich hochgradig wirksam, da brauchts nur min/Stunden. Hatte irgendwann keine Lust mehr auf tagelanges warten.
Das ganze muss natürlich mit z.B. Phosphorsäure passiviert werden. Sonst gammelt es innerhalb von wenigen Stunden wieder oberflächlich. Am Ende gründlich ausspülen mit Aceton oder ähnlich (ich hab Diesel genommen). Seitdem ist Ruhe, allerdings würde ich beim passivieren sorgfältig sein. Beim ersten Mal kam Flugrost nach Tagen wieder, war ich zu nachlässig.
Von Beschichtungen halte ich auch nicht viel..
Liebe Grüße
Tobsen
MZ TS 150 Bj. 1979
Yamaha XT 600K Bj. 1991
Suzuki GSX 750 AE Inazuma
Yamaha XT 600K Bj. 1991
Suzuki GSX 750 AE Inazuma
-
lowrider82
- Beiträge: 1862
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: 3te 2KF
Ich habe dieses Jahr erst den Tank einer VN800 mit Zitronensäure behandelt. Da war eine Wasser-Benzin-Rostsuppe für einige Jahre drin.
Zwei Zitronensäurebehandlungen (ich denke es waren jeweils 5 Packungen Zitronensäure) und Wasser direkt aus dem Wasserkocher. Danach in eine Decke eingepackt und liegen lassen. Auch mal zwei Tage. Wie ich Zeit hatte. Dem Lack hat es nicht geschadet. Danach noch gewaschen und mit einem Heißluftföhn auf niedrigster Stufe getrocknet. Anschließend mind. eine Dose Waffenöl reingesprüht und durchgeschwenkt. Seitdem wartet er auf den Wiedereinbau.
Zwei Zitronensäurebehandlungen (ich denke es waren jeweils 5 Packungen Zitronensäure) und Wasser direkt aus dem Wasserkocher. Danach in eine Decke eingepackt und liegen lassen. Auch mal zwei Tage. Wie ich Zeit hatte. Dem Lack hat es nicht geschadet. Danach noch gewaschen und mit einem Heißluftföhn auf niedrigster Stufe getrocknet. Anschließend mind. eine Dose Waffenöl reingesprüht und durchgeschwenkt. Seitdem wartet er auf den Wiedereinbau.